Startseite
Aktuelles
Nachprüfungen
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern!
Die Nachprüfungen für alle hierzu zugelassenen Schüler:innen finden am 21.8.2025 um 9 Uhr (schriftliche Nachprüfung – Hauptfächer) und am 22.8.2025 zwischen 8 und 10:30 Uhr (Hauptfächer und Nebenfächer) statt. Ein genauer Zeitplan für die mündlichen Nachprüfungen kann erst nach Eingang aller Anmeldungen erfolgen und wird am 20.8.2025 im Sekretariat hinterlegt.
Fit für den Straßenverkehr – Unsere Schüler:innen punkten beim Verkehrsquiz! 6b setzt sich durch!
Im Rahmen der Verkehrserziehung haben die Schüler:innen der Klassen 5 bis 7 an einem spannenden Online-Quiz teilgenommen. Ziel war es, spielerisch das Wissen rund um sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu testen und zu festigen.
Das Quiz, das über ein interaktives Formular durchgeführt wurde, umfasste Fragen zu wichtigen Themen wie Verkehrszeichen, sicheres Verhalten als Fußgänger oder Radfahrer, sowie das richtige Verhalten an Ampeln und Zebrastreifen. Auch theoretisches Wissen zu Vorfahrtsregeln und Helmtragen war gefragt.
Tanzen für Frieden mit der Tanztheatergruppe „Dreamcatchers“ aus Indien
Am 23. Mai war die Tanztheatergruppe „The Dreamcatchers“ zu Besuch in der Realschule Crange. Die Klassen verschiedener Jahrgangsstufen und Seniorinnen und Senioren des Gästehauses St. Elisabeth sahen das Stück „Clowns Yatra for Peace“ – eine Pilgerreise von Clowns für den Frieden. In der einstündigen Szenencollage begleiteten die Zuschauenden eine Tänzerin auf ihrer Suche nach einer Kraft, die Frieden möglich macht. In eindrucksvollen und energiegeladenen Einzelszenen vertanzten die indischen Gäste ihre Reise durch die Welt der Elemente, sie trafen auf Affen und Schlangen und bezwangen böse Mächte. Der Tanz bestand aus Bollywood-Elementen, traditionellem indischen Tanz und Hip Hop – hochklassig getanzt, sehr ausdrucksstark und akrobatisch!
Spaß beim Lernen: Der Fotografie-Workshop im Uzwei in Dortmund
Am 14.05. nahm der WP-Kunst Kurs des 10. Jahrgangs im Uzwei in Dortmund an einem Fotografie-Workshop teil. Es konnte mit analoger aber auch digitaler Fotografie vor und hinter der Kamera experimentiert werden. In zwei Workshops lernten die Schüler:innen mithilfe zweier professioneller Fotografen das theoretische Wissen des Unterrichts praktisch anzuwenden.Erstmals durften in einer Dunkelkammer Bilder entwickelt und der chemische Prozess beobachtet werden.Erste Versuche zur Inszenierten Fotografie wurden unternommen. Mit großer Freude experimentierten die Schüler:innen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten.Ein rundum gelungener Workshop!
Sporthelfer-Ausbildung an unserer Schule
Sportlich engagiert – Verantwortung übernehmen
Du bewegst dich gern, hast Spaß am Sport und arbeitest gerne mit anderen zusammen? Dann ist die Sporthelfer-Ausbildung genau das Richtige für dich!
An unserer Schule bieten wir engagierten Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse die Möglichkeit, sich zu Sporthelferinnen und Sporthelfern ausbilden zu lassen. In enger Zusammenarbeit mit dem Landessportbund NRW vermitteln wir dir wichtige Grundlagen in den Bereichen Bewegung, Spiel, Sportorganisation und Gruppenleitung.
Neue Lernorte entdecken!
Der WP-Kurs Kunst hat sich am 22.05. auf den Weg nach Essen gemacht. Im Essener Dom sowie in der Schatzkammer haben wir von und vor original Kunstwerken zum Thema ‚Kunst im Mittelalter - die Romanik‘ gelernt. Ziel war es, die zuvor erworbenen Unterrichtsinhalte zu festigen und im Anschluss in einen Workshop zum Thema ‚Schreine im Mittelalter und heute‘ eigene Ideen kreativ umzusetzen.
Streetart-Wanderung in Essen
Der WP-Kunst Kurs des 9. Jahrgangs hat am 8.5.25 eine Wanderung der etwas anderen Art unternommen. Ziel der Wanderung war es, Kunst im öffentlichen Raum zu erleben, insbesondere Streetart und Graffiti. Insgesamt 8km ging es vom Essener Hauptbahnhof über das Weigelhaus vorbei an der Synagoge über den Porscheplatz zur Universität bis zum Folkwangmuseum.Es war so möglich, die Vielfalt der Streetart zu sehen, legal besprühte Wände zu inspizieren und hinsichtlich des Verfalls der Lackschichten zu untersuchen sowie Kunstwerke in ihrer realen Umgebung wahrnehmen.
Was machen wir eigentlich am Pädagogischen Tag?
Diesmal machten wir uns auf den Weg zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Auftakt, bei dem ein Impulsvortrag gehalten wurde. Nach der Eröffnung des Buffets starteten wir im Barcamp-Format in verschiedene Arbeitsphasen. In fünf Gruppen reflektierten wir über wichtige Themen. Wir tauschten Ideen aus, experimentierten und äußerten unsere ersten Gedanken zu Unterthemen wie alternative Prüfungsformate, Feedback, die Haltung und das Mindset von Lehrkräften, die Kommunikation mit Eltern sowie die digitale Transformation. Besonders spannend war der kreative Austausch, bei dem wir nicht nur ehrliche Bedenken äußerten, sondern auch viele Chancen entdeckten, die durch unsere weitere Arbeit sichtbar wurden.
Workshop mit Sportpsychologe Dr. Sebastian Altfeld: Erfolgreicher Umgang mit Misserfolg
Am vergangenen Donnerstag (im Rahmen der Gesundheitswoche) hatten wir das Vergnügen, den renommierten Sportpsychologen Dr. Sebastian Altfeld bei uns zu begrüßen. Im Rahmen eines spannenden Workshops gab Dr. Altfeld wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps zum Thema „Umgang mit Misserfolg“.
Fehlversuche gehören zum Sport und zum Leben dazu – sie sind unvermeidbar. Doch wie geht man mit ihnen um? In seinem Workshop erläuterte Dr. Altfeld, wie hohe (eigene) Erwartungen zu Druck führen können. Er ermutigte die Kinder, ihre Ziele weiterhin zu verfolgen, auch wenn ein Fehlversuch misslingt. Dr. Altfeld vermittelte praxisnahe Methoden und Strategien, um Misserfolge als Chancen zur Weiterentwicklung und persönlichen Reife zu sehen.
Erste-Hilfe-Kurse an der Realschule Crange
In diesem Schuljahr konnten wir zum ersten Mal Erste-Hilfe-Kurse für unsere Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs anbieten – und das mit großem Erfolg! Insgesamt haben 66 Jugendliche die Ausbildung absolviert und ihren Erste-Hilfe-Schein erworben. Ein beeindruckendes Ergebnis, das zeigt, wie wichtig und wertvoll dieses Wissen für den Schulalltag und das Leben außerhalb der Schule ist.
Kulturbüro gestaltet Choreografien mit Viertklässler: innen der Michaelschule
Am vergangenen Donnerstag besuchten die Schüler:innen unseres Kulturbüros die Michaelschule, um gemeinsam mit 50 Viertklässler:innen eine Choreografie für unsere Tanzwoche zu entwickeln.
In kleinen Gruppen arbeiteten unser Kreativteam und die jungen Tänzerinnen und Tänzer an eigenen Choreografien und schufen so einen fünfminütigen Gastbeitrag für die große Aufführung zusammen mit dem 7. Jahrgang. Ab Mittwoch startet für unsere Siebtklässler:innen die Tanzwoche, und wir sind sehr gespannt, was sie auf die Bühne bringen werden. Das Ergebnis wird am Abend des 19. März den Familien der Schüler:innen präsentiert.
Nachrichtensendung am Medientag
Die Klassen 6a und 6d haben am Medientag jeweils eine Nachrichtensendung mit Moderator Achim Preikschat von Radio Herne produziert. Den Zusammenschnitt der Sendungen können Sie hier hören.
U18-Wahl an der RSC
Am Sonntag stehen die vorgezogenen Bundestagswahlen statt. In Vorbereitung darauf haben die Jahrgänge 8. bis 10. zum erneuten Mal an einer U18-Wahl teilgenommen. Hierbei wählen die Jugendlichen nach den gleichen Prinzipien wie die Erwachsenen: eine Erststimme für eine Person und eine Zweitstimme für eine Partei.
10. Medientag an der RSC
Der 10. Medientag an der RSC war ein voller Erfolg! Unsere Schüler:innen konnten in ganz verschiedenen Workshops ihre Medienkompetenzen stärken. So lernte eine Klasse einen selbstgebauten Lego Roboter zu programmieren, zwei andere Klassen erstellten Nachrichtensendungen zum Medientag mit Moderator Achim Preikschat von Radio Herne, während die Schüler:innen der ganzen Jahrgangsstufe 8 in der Aula Videospiele und Apps auf Dark Patterns untersuchten. Darüber hinaus waren auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Auswirkungen auf die Gesellschaft zentrale Themen sowie die Spuren, die wir alle in Sozialen Medien hinterlassen.
Unser Medientag feiert 10. Jubiläum
Am Montag, den 17. Februar 2025 findet an unserer Schule zum 10. Mal der Medientag statt!Dieser ganz besondere Tag im Schuljahr dient dem Aufbau und der Stärkung der Medienkompetenz, dem Erlernen eines sinnvollen Einsatzes von digitalen Medien sowie einem sicheren Umgang damit im Alltag.Auch in diesem Jahr sind wir sehr froh darüber, dass sich so viele externe Referent:innen aus unterschiedlichen Berufskontexten dazu bereit erklärt haben, verschiedene Workshops für unsere Schüler:innen anzubieten.Zudem gibt es auch mehrere Workshops im Rahmen des Elterncafés in der Sozialen Hausmeisterei (Um Anmeldung wird gebeten!).
Zeitraster
Samstag, 12.07.2025Fotogalerie
- Noch keine Daten zum Anzeigen
Talentscouting