• KinderKulturKarawane: Bolivien

          • Theater hautnah: Teatro Trono aus Bolivien zu Gast in der RSC

            Nachdem der 8. Jahrgang am 15.09.2021 die Aula mit einer beeindruckenden Aufführung aus dem Dornröschenschlaf erweckte, durften wir bereits in der darauffolgenden Woche im Rahmen der KinderKulturKarawane das Teatro Trono aus Bolivien willkommen heißen und endlich wieder Theater hautnah erleben. Das Stück „Das Land, in dem es kein Unrecht gibt“ wurde für die Jahrgänge 9 und 10 aufgeführt. Die jungen Schauspieler*innen aus Südamerika kombinierten Pantomime, musikalische Einlagen und Schauspiel. Traditionelle bolivianische Kostüme und Musik, aber auch zeitgenössische Klänge machten den Auftritt zu einem mitreißenden, bunten und facettenreichen Erlebnis für die Schüler*innen, die auf unterhaltsame Weise auf soziale und gesellschaftspolitische Themen aufmerksam gemacht wurden. Nach der Aufführung nutzen die Schüler*innen rege die Gelegenheit zum interkulturellen Austausch. In Workshops konnten zwei Gruppen ihre Eindrücke weiter vertiefen und von den Akteur*innen lernen, sich ohne gesprochene Sprache, nur durch Gestik und Mimik zu verständigen und mit dem Körper auszudrücken, was man kommunizieren möchte. Für die jüngeren Jahrgänge gab es eine spontane energievolle Aktion auf dem Schulhof, um die gesamte Schulgemeinschaft an dem wichtigen kulturellen Ereignis teilhaben zu lassen.

            Möglich gemacht wurde der interkulturelle Austausch in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Herne und dem Eine Welt Zentrum Herne, das den Kontakt zur KinderKulturKarawane und den Künstler*innen herstellt und das Projekt finanziert.

          • Tanzwoche 8er Paris

          • Die Tanzwoche – Ein unvergessliches Erlebnis

            Die Tanzwoche war echt eine abwechslungsreiche Aktion zum sonstigen Schulalltag. Wir hatten während der ganzen Pandemie körperlich Abstand gehalten. Es war wunderbar wieder mit der Klasse zusammen zu interagieren und mehr über sie zu erfahren, sich näher zu kommen und auch wieder ein wenig zur Normalität zurückzukehren. Seine Gefühle im Tanz freizulassen, selbst eigene Geschichten, Tänze und Choreografien zu gestalten, die Verantwortung zu haben, so etwas Großes zu kreieren, hat jedes unserer Herzen bewegt. Am Anfang waren viele skeptisch, doch am Ende war es für jeden ein unvergessliches Erlebnis. (Hilin Ahmad, 8a)

          • U18 Wahl

          • U18-Wahl

            Kurz vor Bundestagswahlen rücken Diskussionen um die politische Zukunft ins Zentrum der Öffentlichkeit. Daran haben auch Kinder und Jugendliche ein Interesse. Deswegen führt der Deutsche Bundesjugendring neun Tage vor der Bundestagswahl die U18-Wahl durch.

            In diesem Jahr wurde die RSC zum ersten Mal zum U18-Wahllokal. Die Jahrgänge 9 und 10 nahmen teil, bei denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur kurz vor der Berechtigung stehen, selbst zu wählen, sondern die Wahl auch im Unterricht thematisierten.

            Bis zum 17. September konnte gewählt werden. Das vorläufige Endergebnis wird am Montag den 20.09. auf der Internetseite der U18-Wahl bekanntgegeben.

             

            Das Ergebnis der RSC sieht dabei wie folgt aus: