• Die Mensa bleibt am 07.02.2025 geschlossen

          • Liebe Eltern, liebe Schüler:innen,

            am 07. Februar 2025 bleibt die Mensa aufgrund des frühen Unterrichtsschlusses im Laufe der 4. Stunde geschlossen. Bitte berücksichtigen Sie / berücksichtigt dies bei der Verpflegung. Eine Betreuung kann nur nach vorheriger Anmeldung (bis Montag, 03.02.2025) erfolgen.

            Viele Grüße

            Marc Bethke

          • Tag 3 der vegetarischen Woche

          • Mal ist es zu warm, mal zu kalt – und manchmal braucht man einfach frische Luft. Aber wie geht das eigentlich richtig? Schau dir unser Video an und finde es heraus!

          • Tag 2 der vegetarischen Wochen

          • Im Rahmen der aktuellen vegetarischen Woche möchten wir euch zusätzlich Tipps geben, wie ihr aktiv zum Umweltschutz beitragen könnt. Die Klasse 6d hat dazu Videos erstellt, die zeigen, wie man an der Realschule Crange Energie sparen kann. Mach mit beim Umweltschutz und schaut euch das Video an!

          • Eine Woche vegetarisch in der Mensa der RSC

          • Vom 27.01. bis zum 31.01. findet in der Mensa der RSC die vegetarische Woche statt. Die angebotenen Gerichte sind:

            · Spinat und Kartoffeln

            · Minestrone

            · Gefüllte Kartoffelteigtaschen mit Möhren

            · Nudeln mit vegetarischer Soße

            Zu jeder Mahlzeit gibt es wie gewohnt frische Salate, Obst und Wasser.

             

            Warum machen wir das?

            Mit der vegetarischen Woche möchten wir ein Zeichen für den Umweltschutz setzen.

            Der Klimawandel wird unter anderem dadurch beschleunigt, dass wir Menschen zu viel CO₂ und Methan produzieren. Ein großer Teil dieser Emissionen entsteht durch den Konsum von Fleisch, da die Tierhaltung, Futtermittelproduktion, Gülle und der Transport von Tieren und Fleisch erhebliche Mengen CO₂ freisetzen.

             

            Unser Beitrag: 

            Durch den Verzicht auf Fleisch und Fisch sparen wir in der Mensa der RSC während dieser Woche gemeinsam beeindruckende 586,8 Kilogramm CO₂ ein!

             

            Geschrieben von Leon (6d)

          • Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

          • Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,

             wie jedes Jahr muss der Bedarf am HSU abgefragt werden, um entsprechend planen zu können.

            Die zurzeit angebotenen Sprachen sind:

            Arabisch, Italienisch, Kurdisch, Polnisch und Türkisch

            Es soll aber auch das Interesse an Sprachen bekundet und dokumentiert werden, die nicht auf der Liste stehen, da ab einer bestimmten Anzahl neue Kurse eingerichtet werden können.

            1. Die Schüler*innen, die keine Englischnoten erhalten, können Kurse zu allen Zeiten wählen, da sie in dem Fall vom Nachmittagsunterricht freigestellt werden.
            2. Alle anderen Schüler*innen dürfen nur dann einen Sprachkurs besuchen, wenn dieser sich nicht mit unserem Nachmittagsunterricht überschneidet.

            Aufgrund der Interessensbekundungen wird entschieden, welche Kurse angeboten werden können. Diese Information erhalte ich vor den Sommerferien und werde dann die endgültigen Anmeldungen in die Wege leiten.

            Sollte es aufgrund des Stundenplans zum nächsten Schuljahr eine Überschneidung mit dem Regelunterricht an unserer Schule geben, hat dieser Vorrang und Ihr Kind kann dann leider doch nicht am HSU teilnehmen (s.o. Punkt 2).

            Wer Interesse am HSU hat, meldet sich bitte bis zum 25.02.2025 im Sekretariat und gibt an, in welcher Sprache er/sie zusätzlich unterrichtet werden möchte. Das gilt auch für Schüler*innen, die bereits am HSU teilnehmen und ihn fortsetzen wollen.

            Falls Sie Fragen haben, stehen das Schulamt und/oder ich Ihnen gerne zur Verfügung.

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Ch. Schmitz

            (2. Konrektorin)

          • Autorin zu Gast: Anke Stelling liest vor

          • In aufgeregter Erwartung fieberte die Klasse 6d in der Aula einem besonderen Besuch entgegen: Die Autorin Anke Stelling war zu einer Lesung aus ihrem Buch „Freddie und die Bändigung des Bösen“ eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld zusammen mit ihrem Deutschlehrer Dominik Cieslik die Veranstaltung selbst vorbereitet. Nachdem das Publikum die Plätze eingenommen hatte, setzte sich auch die Autorin auf der von der Bühnentechnik perfekt vorbereiteten Bühne an ihren Lesetisch. Ein Team von Moderatorinnen und Moderatoren aus der 6d begleitete Anke Stellung durch eine Stunde abwechslungsreiches Programm, wobei sogar die Moderation auch in englischer Sprache vorbereitet war. Nach einer kurzen biografischen Vorstellung las sie von den Abenteuern rund um Freddie und Mattis, die beide ganz dicke Freunde sind. Allerdings macht Mattis viel Unsinn und das bringt die Freundschaft doch manchmal ins Wanken. Anschließend kamen die Schülerinnen und Schüler mit der Autorin zu ihrem Buch ins Gespräch, es ging um das Thema Gerechtigkeit und um Freundschaft, aber auch darum, wie man Autorin wird. Unterhaltsam war auch das interaktive Quiz, an dem das gesamte Publikum mitwirken konnte: Die Klasse 6d hatte sich Fragen zum Inhalt des Buchs überlegt und gab mögliche Antworten vor. Das Publikum musste sich dazu positionieren. Die Begegnung mit Anke Stelling wurde dann noch mit einem gemeinsamen Brunch in der Klasse abgeschlossen – was für ein gelungener Vormittag! Übrigens: Das Buch von Anke Stelling kann in der Schulbücherei ausgeliehen werden.

            Die Lesung wurde durch das Programm „#lassmalesen“ finanziert, ein Projekt der lit.kid.RUHR & lit.kid.COLOGNE. Die Organisatorin Viola Hilbing überreichte der stolzen Schülergruppe ein Teilnahme-Zertifikat. Herzlichen Glückwunsch!

          • WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.

          • Realschule Crange nimmt an Schulprogramm teil Schule setzt ein Zeichen gegen digitale Gewalt Herne.

            Die Realschule Crange ist die neueste Schule des Schulprogramms „WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“ des Cybermobbing Hilfe e.V. Mit dieser Teilnahme setzt die Schule ein klares Zeichen für einen respektvollen und gewaltfreien Umgang im digitalen Raum. Für ihr Engagement erhielt die Schule am Donnerstag, 9. Januar 2025, die offizielle Urkunde überreicht. Die Teilnahme wurde durch die Förderung der Stiftung Kinderförderung von Playmobil ermöglicht.

            „Cybermobbing ist ein ernstzunehmendes Problem, das viele Schülerinnen und Schüler betrifft. Mit unserem Schulprogramm möchten wir Kinder und Jugendliche befähigen, digitale Gewalt zu erkennen, zu bekämpfen und aktiv ein friedliches Miteinander zu fördern“, erklärt Lukas Pohland, Gründer und 1. Vorsitzender des Cybermobbing-Hilfe e.V.

            Workshops und Urkundenübergabe

            Am 8. und 9. Januar 2025 nahmen rund 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Realschule Crange an speziell entwickelten Workshops teil.

            Die Workshops boten den Teilnehmenden eine Mischung aus theoretischen Informationen über die Risiken von Cybermobbing und praktischen Übungen, um ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu stärken. Im Rahmen der kreativen Medienarbeit hatten die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen.

            Am Ende der Projekttage unterzeichneten alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte – eine Selbstverpflichtungserklärung, in der sie sich zu einem respektvollen Umgang im digitalen Raum und zum aktiven Einsatz gegen Cybermobbing bekannten.

            „Uns ist es ein besonderes Anliegen, das Schulprogramm des Cybermobbing Hilfe e.V. zu unterstützen und zu fördern. Wir sind von der Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen in Schulen überzeugt. Aus diesem Grund geben wir den Schulen gerne die Möglichkeit, kostenneutral an dem Schulprogramm teilzunehmen, sodass die Schülerinnen und Schüler sich selbst und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler vor den schädlichen Auswirkungen von Cybermobbing schützen können“, erklären Andrea Möhringer und Florian Löffler, Vorstände der Stiftung Kinderförderung von Playmobil. Die Stiftung unterstützt den Cybermobbing-Hilfe e.V. bei der Umsetzung des Schulprogramms.

            Ein Werkzeug für einen respektvollen Umgang

            „Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge zu geben, um sich selbst und andere vor Cybermobbing zu schützen. Gleichzeitig möchten wir das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien stärken“, betont Lukas Pohland."