• Weihnachtsgrußkarten-Aktion der Klassen 6c und 7a

          • In der Vorweihnachtszeit haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 7a eine besondere Aktion gestartet, um Menschen ohne Angehörige eine Freude zu bereiten. Mit viel Liebe und Kreativität haben sie im Fach "Unterricht+" Grußkarten gestaltet, die an Weihnachten verteilt werden.

            Die Idee entstand im Rahmen des Unterrichts, in dem über die Bedeutung von Gemeinschaft und Nächstenliebe gesprochen wurde. Die Schülerinnen und Schüler waren sofort begeistert und machten sich mit Eifer an die Arbeit. Jede Karte wurde individuell gestaltet und mit persönlichen Botschaften versehen, um den Empfängern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

            Die Karten wurden im Alten- und Pflegeheim Flora Marzina verteilt, wo viele Menschen die Feiertage oft allein verbringen. Mit dieser Aktion möchten die Klassen 6c und 7a ein Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls setzen.

            Ein großes Dankeschön geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Flora Marzina, die diese wunderbare Aktion möglich gemacht haben. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und hoffen, dass ihre Grußkarten vielen Menschen eine Freude bereiten werden.

          • Sevengardens

          • Am Mittwoch konnten die Schüler:innen aus dem WP Kunst Kurs der Jahrgangsstufe 7 in dem Workshop Sevengardens vom zdi Herne lernen, wie man nachhaltige Naturfarben z.B. aus Rotkohl herstellen kann und wie aus einer Farbe durch Veränderung des pH-Wertes z.B. mithilfe von Zitronensäure oder Natron eine neue Farbe entsteht.

          • Yusuf (6b) ist unser Schulsieger beim größten Lesewettstreit Deutschlands

          • Auch in diesem Jahr holten unsere Schüler:innen der 6. Klassen ihre Lieblingsbücher aus dem Regal, übten fleißig und lasen sich gegenseitig vor, um beim 66. Vorlesewettbewerb glänzen zu können. Klar und deutlich vorlesen, die richtigen Betonungen setzen und die Fantasie der Zuhörer:innen entfachen – das sind die Geheimzutaten für den Schulsieg!

            Die Klassensieger boten dem Publikum ein fesselndes Hörerlebnis und machten es der Jury alles andere als leicht, eine Entscheidung zu treffen. Besonders Yusuf (6b) wusste im entscheidenden Moment, den Figuren aus „Volle Fahrt ins Abenteuer“ und „Ein Junge namens Weihnacht“ lebendige Stimmen zu verleihen. Mit seinem Vortrag setzte er sich knapp gegen die beiden zweitplatzierten Yusuf (6c) und Isa (6d) durch und sicherte sich den Titel des Schulsiegers.

            Doch das war noch nicht alles! Auch beim Zuhörwettbewerb zeigten unsere Klassen, wie aufmerksam sie waren. Die 6b beantwortete alle Fragen zum gehörten Inhalt fehlerfrei und schnappte sich damit nicht nur den ersten Platz, sondern auch die frisch gebackenen Muffins der WP-Arbeitslehre-Gruppe aus dem Jahrgang 8 als Preis.

            Die Veranstaltung wurde mit viel Kreativität und Engagement vom Kulturbüro der RSC geplant und in Zusammenarbeit mit der Bühnentechnik durchgeführt. Unsere großartigen Moderator:innen Amira, Eda, Lena (10c), Ricardo, Meriam (8d) und Alissar (7a) führten das Publikum und die jungen Leser souverän durch den Wettbewerb und sorgten für eine tolle Atmosphäre.

            Jedes Jahr lesen bundesweit rund 600.000 Schüler:innen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereines des Deutschen Buchhandels um die Wette. Dieser Wettbewerb zählt zu den größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerben Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

          • Aus der Geschichte für die Gegenwart lernen

          • Am 3. August 1941 hielt der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen eine eindringliche Predigt, in der er die systematische Tötung von Menschen mit Behinderung durch die Nationalsozialisten anprangerte. Um dieses historische Ereignis erlebbar zu machen, veranstaltete unsere Schule eine spannende Aktion im Geschichtsunterricht. Die Schüler:innen schlüpften in die Rollen einer fiktiven Pfadfindergruppe, deren Gruppenleiter Karl am 15. August 1941 verhaftet wurde, weil er die verbotene Predigt nachgedruckt hatte. Die Herausforderung bestand darin, in Karls Arbeitszimmer die Flugblätter zu finden, bevor sie in die falschen Hände gerieten.

            Parallel zum Escape Room durchliefen die anderen Gruppen einen BIPARCOURS, der von unseren Geschichtslehrkräften betreut wurde. Sie unterstützen sowohl den Lernprozess als auch die Reflexion über die Ereignisse von 1941 und deren Relevanz für die Gegenwart.

            Die Aktion förderte nicht nur das Geschichtswissen, sondern auch Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Die Schüler:innen erlebten eine lehrreiche und spannende Zeit, die ihnen die Geschichte näherbrachte und ihre sozialen Fähigkeiten stärkte.

            Gefördert wurden die zwei mobilen Raum-in-Raum-Installationen von Matthias Hecking und Winfried Hachmann zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, der „Partnerschaft für Demokratie Herne“, dem IFAK e.V. und der Stadt Herne. Dies ermöglichte auch die Teilhabe der VHS Herne an dieser Aktion.