• Viele bunte Farben - der Regenbogen

          • „Weil er so viele bunte Farben hat.“

            „Weil er schön ist.“

            „Weil er für Frieden steht.“

            „Weil er die Vielfalt zeigt.“

            „Weil er Toleranz und Akzeptanz ausdrückt.“

             

            Diese und noch viele weitere Antworten gaben die Schüler:innen der Realschule Crange auf die Frage „Wieso wollen wir heute einen Regenbogen auf den Schulhof malen?“. Die Vielzahl an Antworten zeigte auch das Ziel der Aktion, die im Zeichen des Projekts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ stand – Vielfalt zeigen, Vielfalt leben.

            Mit Kreidepulver in verschiedenen Farben kümmerten sich die Schüler:innen aus jeweils einem Jahrgang der RSC um einen Farbstreifen. Eifrig folgten fast alle der Idee, durch die eigene Handlung ein Teil des Ganzen zu sein und gemeinsam mit der Schulgemeinschaft einen riesigen Regenbogen auf dem Schulhof zu gestalten, einen Regenbogen, der ausdrückt: Hier wird jeder Mensch so akzeptiert, wie er ist.

            Begleitet wurde die Aktion durch verschiedene Kameras. So wurde von oben mit Hilfe einer Drohne gefilmt, während man am Boden ganz nah an den Akteur:innen war. Verschiedene, teils durch Schüler:innen durchgeführte Interviews werden sicherlich einen tollen Film entstehen lassen, der in der nächsten Woche auf der Homepage veröffentlicht wird.

            Symbol_Regenbogen.m4a​​​​​​​

          • Verleihung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage

          • Viele Feierlichkeiten sind der Abschluss von einem längeren Zeitraum. Erfolge der Vergangenheit werden gefeiert und neue Wege werden danach gegangen. So sind z. B. die Abschlussfeierlichkeiten der 10er in der Regel der Abschluss der Realschulzeit, bei dem die Entwicklung der Schüler:innen gefeiert wird. Er stellt dabei auch immer ein Ende dar und lässt einen Neuanfang ersichtlich werden.

            Bei der letzten Feierlichkeit in der Realschule Crange war das anders. Am vergangenen Mittwoch feierten die Schüler:innen der Realschule Crange, besonders die 10er, die in der Aula anwesend sein durften, die offizielle Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

            Mit dieser Verleihung wurde zwar auch das Engagement des letzten 10ten Jahrganges gewürdigt, der im Kulturbaustein mit Nicole Hübner, ausgehend von einem selbstentwickelten Podcast, die Idee zu diesem Projekt initiiert hatte. Genauso wurde aber auch das Engagement von verschiedenen Klassen geehrt, die unterschiedliche Aktionen zur Stärkung des gemeinschaftlichen Lebens in der Schule durchgeführt und präsentiert haben. Die Feierlichkeit ist jedoch kein Ende, sondern der Beginn von verschiedenen Programmen, an denen sich die Schule in Zukunft beteiligen wird.

            Die Feierlichkeit setzte den Startschuss für unser zukünftiges Handeln. Ein buntes Bühnenprogramm aus verschiedenen Tanz-Acts aus Jahrgang 5 und 6 sowie Klasse 5a zum Thema „Sei so wie du bist“, eine Liveperformance zum Rollenbild von Mädchen und Frauen und einem selbstgeschriebenen und eigens komponierten Song gegen Rassismus von Luca aus der 7c waren auf der Bühne zu sehen. Reden von Wiltrud Zimmermann (Rektorin), Lydia Schnitger (Bezirksregierung Arnsberg) und Gürkan Ucan (Regionalkoordinator für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“) gaben der Feierlichkeit den gebührenden Rahmen.

            Durch das Programm führten die drei ehemalige 10er Lorin, Sümeyye und Nikita als Moderator:innen. Sie stellten vielfältige Fragen auch an die Schüler:innenvertreterinnen Melisa und Dilara. Auf der Leinwand wurden die Filme der 6d zum Thema „Wir sind alle Migrant:innen“, der Film „berühmte Homosexuelle“ und der Film der 9b zur Frage „Wie gehen wir gegen Rassismus vor?“ gezeigt. Zudem konnten Schüler:innen im Videoformat Fragen an unsere Projektpatin richten.

            Laura Zolper, die beim Herner TC in der ersten Basketballbundesliga spielt, stand Rede und Antwort und zeigte so interessante Einblicke in ihre Vita und ihre Erfahrungen mit Rassismus und Homophobie. Im Anschluss an die Veranstaltung sagte Laura Zolper: „Ich bin total beeindruckt, was die Schüler:innen der Realschule Crange hier auf die Beine gestellt haben. Ich freue mich wirklich sehr, die Patin für dieses Projekt an dieser Schule zu sein und werde das Projekt auch in der Zukunft unterstützen.“ Auf dieses Angebot werden wir sicherlich bald zurückkommen, wenn die nächsten größeren Aktionen durchgeführt werden. Aktuell wünschen wir Laura Zolper eine gute Vorbereitung für das TOP 4 (Deutscher Pokal), welches am 19. und 20.03. im Sportpark Wanne-Eickel stattfinden wird (https://htc-bb.de/top4/).

            Wir machen keine Pause und starten schon nächsten Donnerstag mit unserer nächsten Aktion. Auf dem Schulhof wird von der Schulgemeinschaft der Realschule Crange ein Regenbogen auf den Schulhof gestaltet. Die Schüler:innen benutzen dafür Farbbomben, um an die Vielfalt im Leben und an der Realschule Crange aufmerksam zu machen.

            Schule_mit_Courage.m4a​​​​​​​

          • Der Kulturtalk - Kultur für die Ohren

          • Das Kulturbüro unserer Schule wird seit diesem Schuljahr einmal in der Woche zu einem Tonstudio umfunktioniert. Zusammen mit Sebastian Maier haben die Jugendlichen den Kulturtalk ins Leben gerufen. Das ist ein Podcast, in dem die Kreativen des Kulturbüros kulturelle Themen und Veranstaltungen wie beispielsweise die Tanzwoche unterhaltsam besprechen.

            Dazu laden sie sich Expert*innen, Besucher*innen und Teilnehmende in ihr Studio ein oder befragen sie vor Ort, um erste Eindrücke und Erfahrungen per O-Ton festzuhalten.

            In den Folgen kann man sich über kulturelle Ereignisse informieren, an denen man vielleicht nicht selbst teilnehmen konnte. Alle, die mehr über beispielsweise den Escape Room oder die nachgeholte Tanzwoche der 8er wissen möchten, können sich bei Spotify die ersten beiden Folgen des Kulturtalks anhören. Vielleicht habt ihr selbst sogar schon ein Interview gegeben und es mit eurem Beitrag in eine der ersten Folgen geschafft. Hört doch mal rein. Das Kulturbüro freut sich auf gespitzte Ohren und eure Klicks.

             

            https://open.spotify.com/show/0oRNEDFDHsvJb67siB4vtJ?si=46b5c396103849ad

          • Sporthelfer verleihen Bumerangs

          • So wie die beiden Sporthelfer Fin und Dorian können bald die Schülerinnen und Schüler der RSC auf dem Sportplatz hinter dem Hauptgebäude Bumerangs werfen. Die Bumerangs können gegen ein Pfand montags und mittwochs ausgeliehen werden. Die richtige Wurftechnik wird dabei sowohl mithilfe von Erklärvideos mit QR- Codes, als auch von den Sporthelfern gezeigt, damit alles sicher ist. Die Bumerangs zum Üben sind sehr sicher, sie sind ultraleicht und weich und haben eine Flugentfernung von 2-3 m. Wir wünschen allen interessierten viel Spaß beim „fliegen lassen“.

          • Tanzprofis im Sportunterricht

          • Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen auf die nächste Tanzwoche. Erste Ideen zur Dramaturgie wurden ausgetauscht, aber auch tänzerische Impulse flossen in den Sportunterricht der 7. Jahrgangsstufe ein. Professionelle Tänzer*innen des ENSAMPLE machten es möglich, dass die Schüler*innen ihre ersten Schritte in Richtung Tanz, Rhythmus und Choreografie gingen und Freude am gemeinsamen Tanzen entwickelten. Erstaunt waren die Schüler*innen darüber, dass man mit Schuhen in der Hand eine Choreografie tanzen oder Geräte aus der Sporthalle für die Performance nutzen kann.

            Um die Erfahrungen aus dem Sportunterricht vertiefen zu können, ermöglichte der Kulturrucksack NRW zudem die Teilnahme an einem außerschulischen Tanzangebot.

            Wie großartig die Ergebnisse der Tanzwoche sein können, erfuhren die Nachwuchstänzer*innen zum Auftakt in dieses Projekt durch die digitale Präsentation ihrer Mitschüler*innen des 8. Jahrgangs.

          • Stipendienurkundenübergabe für unsere RuhrTalente in der Essener Lichtburg

          • In der Essener Lichtburg wurden am 9. November 2021 zum sechsten Mal 400 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Jahrgänge 2020 und 2021 neu in das Schülerstipendienprogramm RuhrTalente aufgenommen. Bei der Veranstaltung haben unsere RuhrTalente Umut Durasi und George Youhanon ihre Stipendienurkunden durch Vertreter:innen des NRW-Schulministeriums, der Westfälischen Hochschule und der RAG-Stiftung glücklich entgegengenommen.

            Weitere RuhrTalente der Realschule Crange sind Nabila Ouchan, Waldemar Leier, Nevra Göktas, Zekiyenur Kayaönü und Joy Celine Ileri. Wir gratulieren den RuhrTalenten herzlich und freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung ihres Engagements.

            Mit weit über 1.000 vergebenen Stipendien und aktuell über 500 Stipendiatinnen und Stipendiaten ist RuhrTalente das größte regionale Schülerstipendienprogramm in Deutschland. Es fördert chancenbenachteiligte Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, die besonders engagiert sind und sich durch gute schulische und außerschulische Leistungen im Lebenskontext, gesellschaftliches Engagement sowie ein hohes Maß an Motivation und Zielstrebigkeit auszeichnen.

            Weitere Informationen zum RuhrTalente Stipendium gibt es unter https://ruhrtalente.de/. Die nächste Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2021. Bei Interesse an dem Stipendium bitte Frau Nüschen oder die Klassenleitungen ansprechen.

          • Yusuf und „Der kleine Prinz“ gewinnen den Vorlesewettbewerb 2021

          • Die Schüler*innen der Klassen 6 holten auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervor, übten fleißig und lasen sich gegenseitig um die Wette vor, um optimal vorbereitet zu sein auf den 63. Vorlesewettbewerb. Bei wem sitzen die Betonungen am besten? Wer zieht die Zuhörer*innen am stärksten in den Bann? Denn wer klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der Zuhörer*innen zu wecken, hat eine Chance auf den Schulsieg.

            Dem Publikum boten die Klassensieger*innen Angelina (6a), Yusuf (6b), Hanna (6c) und Melahin (6d) ein mitreißendes Hörerlebnis. Sie machten der Jury die Entscheidung nicht leicht. Yusuf gelang es im entscheidenden Moment besonders gut, dem „Kleinen Prinzen“ und den Figuren aus „Du spinnst wohl“ eine lebendige Stimme zu verleihen. Er konnte sich somit gegen seine Mitschülerinnen durchsetzen und qualifizierte sich als Schulsieger sich für die nächste Runde.

            Beim Zuhörwettbewerb stellten auch die Klassen unter Beweis, wie aufmerksam sie waren. Als gutes Publikum beantworteten sie die Fragen fast fehlerfrei und belegten alle den ersten Platz.

            Geplant und durchgeführt wurde die Veranstaltung vom Kreativteam des Kulturbüros der RSC in Zusammenarbeit mit der Bühnentechnik. Youssra und Ioana (8a) führten das Publikum und die jungen Leser*innen souverän als Moderatorinnen durch den Wettbewerb.

            Bundesweit lesen jedes Jahr rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands.

          • Geschichtsunterricht mal anders: Escape Room und digitale Rätsel-Rallye über den Nationalsozialismus

          • In Kleingruppen betraten die Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe die beiden abgedunkelten Räume in der Aula. Ihre Mission lautete: Findet die Flugblätter! Nach einer Einführung durch die Spielleiter bewegten sich die Schüler*innen in einer originalgetreuen Kulisse mit Schreibmaschine und Diaprojektor. In die Rolle von Pfadfindern geschlüpft, wurden sie in das Jahr 1941 versetzt. Unter Zeitdruck sollten sie eine geheime Aktion durchführen, Schritte und Stimmengemurmel drangen in den Raum. Es ging um das Auffinden von Flugblättern einer gegen das damalige Naziregime gerichteten Predigt des Kardinals von Galen aus Münster. Teamgeist war gefragt, um in den knapp 60 Minuten die verschiedenen Rätsel zu entschlüsseln, „das war Geschichtsunterricht zum Anfassen“ urteilten viele begeisterte Schüler*innen hinterher. Parallel dazu gab es noch eine digitale Rätsel-Rallye im Musikraum mit Plakaten, einem Film und verschiedenen Fragen rund um die historischen Fakten, die mit Hilfe von I-Pads gelöst werden mussten. Am Ende standen die Klassen vor der schwierigen Entscheidung, was sie damals mit den Flugblättern wohl gemacht hätten: Veröffentlichen oder vernichten? „In der abschließenden Diskussion wurde klar: Zivilcourage brauchte man nicht nur in der NS-Zeit, auch im täglichen Zusammenleben gilt es, Mut zu zeigen, wenn anderen Unrecht geschieht“, so Matthias Hecking, der Entwickler des Escape-Room-Projekts, das auf wahren Tatsachen beruht. Ein Escape Room („Fluchtraum“) ist ein Raum, in dem eine Gruppe von Spielern Rätselaufgaben lösen muss, um innerhalb einer vorgegebenen Zeit gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Das Ziel kann darin bestehen, dem Raum zu „entkommen“ oder eine gemeinsame Aufgabe zu lösen. Das Auffinden und Kombinieren von Hinweisen und Gegenständen, Rätselknacken sowie gutes Teamwork bringt die Gruppe voran. Die Schüler*innen haben sich jedenfalls bestens mit ihren jeweiligen Fähigkeiten eingebracht. Das erfolgreiche Projekt konnte durch die Unterstützung des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ realisiert werden.

            Ariane Schön

          • „Einfach schwimmen, einfach schwimmen, einfach schwimmen, schwimmen, schwimmen...",

          • sagt schon Dori im Film „Findet Nemo“ und stellt damit das Ziel der Schwimm-AG dar, welche jeden

            Dienstag von 13:30 bis 15:00 stattfindet. Unter der Leitung von Jason Peters, Michelle Dirks, Dustin

            Behlau, Pia Klems und der Sporthelferin Lill Di Leone können alle Schülerinnen und Schüler ab der

            6ten Klasse teilnehmen. „Wir haben sowohl Schülerinnen und Schüler dabei die noch nicht

            schwimmen können, als auch die, welche bereits Abzeichen machen wollen“, so Dustin Behlau von

            Ganztagsteam. Hierbei werden die Schwimmenden in unterschiedliche Gruppen eingeteilt, je nach

            ihren aktuellen Zielen. So ist neben dem Seepferdchen oder den Jugendschwimmabzeichen in

            Bronze, Silber und Gold auch die Ausbildung als Rettungsschwimmer/in möglich. „Der

            Rettungsschwimmer ist eine anspruchsvolle Aufgabe“, so die Ausbilderin Pia Klems „er ermöglicht

            aber auch z. B. als Sporthelfer/in oder im Schwimmbad als Rettungsschwimmer eingesetzt zu

            werden.“

            Eine Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Homepage. Wenige Restplätze sind noch

            vorhanden.

             

            Schwimm-AG

            Dienstag 13:30 Uhr (Schulhof) bis 15:00 Uhr (Wananas)

            Anmeldung über das Anmeldeformular auf der Homepage oder im Büro des Ganztags (N102)

          • Eine Abenteuerreise: „In 28 Tagen durch Europa“ mit „Pindakaas“

          • Quer durch Europa ging die abenteuerliche Reise des „Pindakaas“ Saxophon-

            Quartetts, das am 27.09.2021 in der Aula die Schüler*innen der gesamten 6.

            Jahrgangsstufe begeisterte. Alles begann mit einer Wette zwischen Mr. Fogg und

            seinem Diener Passepartou: Sie behaupteten, in vier Wochen alle Länder des

            europäischen Kontinentszu bereisten. Werden sie es schaffen? Mit dem Dampfschiff,

            mit dem Zeppelin, mit der Eisenbahn und mit einem U-Boot bewegten sich die

            beiden Schauspieler rasant und humorvoll in „28 Tagen durch Europa“. Eine

            wandelbare Kiste diente ihnen dabei als Gefährt. Musikalisch unterstützt durch vier

            Musiker an den Blasinstrumenten begegneten die Reisenden sogar Graf Dracula in

            Rumänien, Pippi Langstrumpf in Schweden und sie erlebten einen Stierkampf in

            Spanien und tanzten den „Sirtaki“ in Griechenland. Die Schüler*innen hörten unter

            anderem die Kompositionen „Ode an die Freude“ (Ludwig von Beethoven), einen

            Auszug aus „Carmen“ (Georges Bizet) und „An der blauen Donau“ von Johann

            Strauss. Und ja, durch ein kleines Wunder, gewannen die beiden ihre Wette am

            Ende – die Belohnung nach einer knappen Stunde war der lautstarke Applaus der 6.-

            Klässler*innen!

          • WissensQuiz

          • Wie gut kennst du deine Schule?

            Der Schulbetrieb ist zurück, ein Glück für die Neuankömmlinge, die längst keine mehr sind. Mittlerweile sind die Kinder der Jahrgangsstufe 5 richtige Profis rund ums Schulleben geworden. Der Ganztag begrüßt daher die Kinder am 04.10 in der Aula, um zu beweisen, dass sie in ihrem Jahrgang das größte Wissen über die Schule und den Schulalltag haben. Der Wanderpokal Mr. Know-It- All wartet auf seine ersten Besitzer!

          • KinderKulturKarawane: Bolivien

          • Theater hautnah: Teatro Trono aus Bolivien zu Gast in der RSC

            Nachdem der 8. Jahrgang am 15.09.2021 die Aula mit einer beeindruckenden Aufführung aus dem Dornröschenschlaf erweckte, durften wir bereits in der darauffolgenden Woche im Rahmen der KinderKulturKarawane das Teatro Trono aus Bolivien willkommen heißen und endlich wieder Theater hautnah erleben. Das Stück „Das Land, in dem es kein Unrecht gibt“ wurde für die Jahrgänge 9 und 10 aufgeführt. Die jungen Schauspieler*innen aus Südamerika kombinierten Pantomime, musikalische Einlagen und Schauspiel. Traditionelle bolivianische Kostüme und Musik, aber auch zeitgenössische Klänge machten den Auftritt zu einem mitreißenden, bunten und facettenreichen Erlebnis für die Schüler*innen, die auf unterhaltsame Weise auf soziale und gesellschaftspolitische Themen aufmerksam gemacht wurden. Nach der Aufführung nutzen die Schüler*innen rege die Gelegenheit zum interkulturellen Austausch. In Workshops konnten zwei Gruppen ihre Eindrücke weiter vertiefen und von den Akteur*innen lernen, sich ohne gesprochene Sprache, nur durch Gestik und Mimik zu verständigen und mit dem Körper auszudrücken, was man kommunizieren möchte. Für die jüngeren Jahrgänge gab es eine spontane energievolle Aktion auf dem Schulhof, um die gesamte Schulgemeinschaft an dem wichtigen kulturellen Ereignis teilhaben zu lassen.

            Möglich gemacht wurde der interkulturelle Austausch in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Herne und dem Eine Welt Zentrum Herne, das den Kontakt zur KinderKulturKarawane und den Künstler*innen herstellt und das Projekt finanziert.

          • Tanzwoche 8er Paris

          • Die Tanzwoche – Ein unvergessliches Erlebnis

            Die Tanzwoche war echt eine abwechslungsreiche Aktion zum sonstigen Schulalltag. Wir hatten während der ganzen Pandemie körperlich Abstand gehalten. Es war wunderbar wieder mit der Klasse zusammen zu interagieren und mehr über sie zu erfahren, sich näher zu kommen und auch wieder ein wenig zur Normalität zurückzukehren. Seine Gefühle im Tanz freizulassen, selbst eigene Geschichten, Tänze und Choreografien zu gestalten, die Verantwortung zu haben, so etwas Großes zu kreieren, hat jedes unserer Herzen bewegt. Am Anfang waren viele skeptisch, doch am Ende war es für jeden ein unvergessliches Erlebnis. (Hilin Ahmad, 8a)

          • U18 Wahl

          • U18-Wahl

            Kurz vor Bundestagswahlen rücken Diskussionen um die politische Zukunft ins Zentrum der Öffentlichkeit. Daran haben auch Kinder und Jugendliche ein Interesse. Deswegen führt der Deutsche Bundesjugendring neun Tage vor der Bundestagswahl die U18-Wahl durch.

            In diesem Jahr wurde die RSC zum ersten Mal zum U18-Wahllokal. Die Jahrgänge 9 und 10 nahmen teil, bei denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur kurz vor der Berechtigung stehen, selbst zu wählen, sondern die Wahl auch im Unterricht thematisierten.

            Bis zum 17. September konnte gewählt werden. Das vorläufige Endergebnis wird am Montag den 20.09. auf der Internetseite der U18-Wahl bekanntgegeben.

             

            Das Ergebnis der RSC sieht dabei wie folgt aus:

          • Herne mit Respekt

          • Wir, die Realschule Crange, beteiligen uns an der Kampagne "Herne mit Respekt". Wir wünschen uns im Sinne der Kampagne ein vorurteilsfreien, gleichberechtigten und respektvollen Umgang miteinander und wollen aktiv ein Zeichen gegen jede Form der Ausgrenzung und Gewalt setzen, um einen friedvolles Zusammenleben zu garantieren.

            Weitere Informationen erhaltet ihr unter:

            https://www.herne.de/Rathaus/Politik/Herne-mit-Respekt/

          • Teamwork, Sport und Kultur

          • Das soziale Miteinander, sportliche Aktivitäten und eine KulTOUR Paris standen an den letzten Schultagen auf dem Stundenplan der RSC. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 stärkten ihre Klassengemeinschaft unter Anleitung unserer Sozialpädagogin, bevor sie dann mit viel Teamwork die Spiele am Sporttag meisterten. Die KulTOUR Paris verlangte von allen Schüler*innen der RSC noch einmal Kreativität und Kooperation. Hinter QR-Codes auf dem Schulgelände versteckten sich 17 Aufgaben, die sich an den Bereichen Sprache, Musik & Kunst, Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften orientierten. Hier konnten noch einmal Talente entdeckt und gezeigt werden, beispielsweise beim Bau des höchsten Eiffelturms aus Nudeln, beim Tanzen des Cancans oder Malen eines Graffitis zum Thema Paris.