• Videokonferenz zur iPad-Einführung

          • Liebe Eltern,

            ich möchte Sie gerne zusammen mit dem Team Digitalisierung/Medien über die Ausgabe der Schüler:innen-iPads informieren. Hierzu lade ich Sie herzlich am 1.6.2023 um 19 Uhr zu einer Videokonferenz ein. Der Link zur Videokonferenz wird am 31.5.2023 auf der Homepage erscheinen.

            Mit freundlichen Grüßen

            Marc Bethke

          • Sportfest am Dienstag den 02.05.2023

          • Sehr geehrte Erziehungsberechtige, liebe Schüler*innen,

             

            am Dienstag den 02.05.2023 findet unser jährliches Sportfest statt.

             

            Für jede Klasse geht das Sportfest ungefähr einen halben Tag lang (die genauen Zeiten, stehen hinter der jeweiligen Klasse).
            Ihr trefft euch immer an dem Ort, an dem ihr eure Wettkämpfe durchführt mit dem/der Klassenlehrer*in und geht nach den Wettkämpfen von dort auch direkt wieder nach Hause.

            Klasse 5: 7.45 – 10:30 Uhr (Wananas)

            Klasse 6 + 7: 7.45 – 10:30 Uhr (Gelände RSC)

            Klasse 8 – 10: 10:45 – 13:30 Uhr (Sportplatz Emscherstrasse)



            Allen viel Erfolg und Spaß beim Sportfest

             

            Die Sportfachschaft

          • NRW Streetballtour

          • Titel: NRW Streetballtour 

            Webdatei-16_Plakate-NRW3X3Tour23_5.pdf

            Wann: 24. Mai 2023 

            Wo: Sportplatz am Pestalozzi-Gymnasium, Harpener Weg 6, 44629 Herne 

            Wer: Alle Interessierten 

            Anmeldung: Über das Sekretariat der Schule, weitere Informationen bei Pia Klems

            Zusatzinfo für den Turniertag: Alle angemeldeten Teams müssen sich noch am Check-In Stand des WBV melden. Ein amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Kinderausweis, Schülerausweis) ist Pflicht!!! 

             

            Und der orangene Ball fliegt wieder in Herne! 

             

            Die NRW-Streetballtour ist zu Gast in Herne. Am 24. Mai findet auf dem Sportplatz am Pestalozzi Gymnasium (Harpener Weg 6, 44629 Herne) die NRW-Streetballtour statt. Neben Vereinsbasketballern können alle teilnehmen, die Lust haben, den orangen Ball durch den Korb zu werfen. „Wir freuen uns besonders über die Teilnahme von Schülerinnen und Schüler aus Herne, sowohl aus den Grundschulen als auch von den weiterführenden Schulen“, so Emina Altfeld, Mitorganisatorin der Veranstaltung und ehemalige Bundesligaspielerin des Herner TC´s, „grundsätzlich steht die Anmeldung jedem Kind, Jugendlichen und Erwachsenen offen.“

             

            In verschiedenen Altersgruppen (siehe unten) können Spieler*innen sich in 3er oder 4er Teams anmelden, um dann 3 gegen 3 auf einen Korb zu spielen. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Team 20 Euro, hierfür bekommen die Spieler*innen sowohl ein Freigetränk als auch ein Teilnehmershirt. Für die ersten drei Plätze in jeder Kategorie winken zudem noch attraktive Preise von Spalding. Weitere Preise können außerdem bei verschiedenen kleinen Wettbewerben gewonnen werden, die während der Veranstaltung laufen und von den Kooperationspartnern durchgeführt werden.

          • Elternsprechtag

          • Der Elternsprechtag

            findet am 18.3.23 von 14.00-17.30 Uhr statt.

            Der Unterricht endet an diesem Tag bereits um 11.55 Uhr.

            Schulleitungsteam der RSC

          • Elternsprechtag

          • Liebe Eltern,

             

            am Dienstag, 18.4.23, findet der Elternsprechtag von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr statt.

            Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf frühzeitig über Ihr Kind einen Termin bei der gewünschten Lehrperson.

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Schulleitungsteam

          • Ein Tag in vier Farben – Emotionen pur

          • Das war der Titel der diesjährigen Tanzwoche des 7. Jahrgangs. Die Figuren Blue, Green, Red und Yellow erlebten einen typischen Tag mit einer Klassenarbeit, großer Pause, Schwänzen, Liebeskummer und einer Party am Abend. Dieser Tag wurde von den vier Personen jedoch auf unterschiedliche Weise erlebt, je nach Farbe und deren Bedeutung. Das Publikum bekam also dieselben Situationen von den Schauspieler:innen viermal vorgespielt, konnte dabei aber immer nur die Gedanken einer Person hören. Es ist schon interessant, wenn man mal hinter die Fassaden schauen kann. Die vier Klassen gestalteten je nach Farbe ihre Tänze und füllten ihre Person mit Leben.

            In der Abendveranstaltung verfolgten rund 300 geladene Zuschauer:innen voller Begeisterung die Geschichte und die Performances der Jugendlichen, die nur eine Woche Zeit hatten, so ein mitreißendes und emotionales Werk auf die Bühne zu bringen. Unvorstellbar, dass alle Choreografien, Texte, Videos und Kostüme in so einer kurzen Zeit entstanden sind und mit dem Team der Bühnentechnik abgestimmt und geprobt wurden. Hut ab, vor so viel Einsatz aller Beteiligten.

            In der Vormittagsveranstaltung bekamen die Klassen im Rahmen des Projekts #NETZTALENTE sogar Unterstützung der Michaelschule. Die Grundschüler:innen probten mithilfe eines von unseren Schülerinnen gedrehten Videotutorials die Abschlusschoreografie und tanzten sie mit uns in der voll besetzten Aula.

            Unterstützt wurde die Tanzwoche vom Programm Kulturagenten für kreative Schulen NRW, dem Kultursekretariat NRW Gütersloh im Rahmen des Projekts Durchdrehen und dem Projekt #NETZTALENTE der TalentMetropole Ruhr.

          • Nachprüfungstermine am Ende der Sommerferien

          • Liebe Schüler:innen und sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

            die Nachprüfungen dieses Schuljahrs 2022/23 finden, aufgrund der Sommerferien, die schon freitags enden, am Mittwoch den 02.08.2023 und Donnerstag, den 03.08.2023 statt. 

            Bitte beachten sie dies bei ihren Planungen.

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Die Schulleitung

             

          • Friedensaktion der Willkommensklasse

          • 27 Kinder, 9 Länder, ein Wunsch: Frieden in der Welt. Dafür haben die Kinder der Willkommensklasse ein Zeichen gesetzt. Mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Nüschen und Frau Götze hat die Klasse ein neues Banner für den Eingang der Schule gestaltet. Darauf zu sehen sind die Hände aller Kinder, die ein Peace-Zeichen auf einer Erdkugel bilden. Umrahmt wird das Ganze vom Wort „Frieden“ in 9 verschiedenen Sprachen, denn Frieden wünschen sich die Kinder für alle Menschen auf der Welt, egal woher sie kommen oder wo sie leben. Zusätzlich haben die Kinder fleißig Friedenstauben aus Papier gebastelt, die ebenfalls in der Schule aufgehängt wurden.

            Die Aktion zeigt die Vielfalt unserer Schule und kommt dem Vorschlag der SV nach, ein mehrsprachiges Zeichen für Frieden in der Welt zu setzen.

             

            FRIEDEN – barış – سلام – мир - peace - hòa bình – paz – mir – pace - споко̀йствие

             

            Die Willkommensklasse besuchen aktuell 27 Kinder aus 9 verschiedenen Ländern, die erst seit Kurzem in Deutschland sind. Sie erlernen dort die deutsche Sprache.

          • Spendenaktion für die Erdbeben Opfer in der Türkei und Syrien

          • Das Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion war eines der schwersten Erdbeben in den letzten 20 Jahren. Tausende Menschen sind sowohl in der Türkei als auch in Syrien gestorben, über zehntausend verletzt.

            Die Realschule Crange möchte Helfen. Unter der Leitung von Damla Kiric und Sara Yigit, sowie mit der Unterstützung von Harry Kirsch aus der Mensa als auch verschiedenen weiteren Schüler*innen und Lehrer*innen der Realschule Crange konnten 1600 Euro gesammelt werden. Sehr spontan fanden sich genug Schüler*innen die bereit waren beim Waffelproduzieren und verkaufen zu helfen. Bereitwilligt spendeten alle Beteiligten der Realschule Crange für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Die SV stimmte zudem darüber ab, dass das Geld vom Sponsorenlauf auch zu diesem Zweck verwendet werden soll.

            „Wir möchten uns bei allen bedanken, es war wirklich eine tolle Aktion und wir sind von der Spendenbereitschaft der Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen begeistert. Vielen Dank,“ so die beiden Organisatorin. Danke, möchte die Realschule Crange auch sagen, für die schnelle und tolle Organisation der Spendenaktion!

          • pädagogischer Tag am 21.02.23

          • Liebe Eltern,

            am kommenden Dienstag, 21.02.23, findet eine ganztägige pädagogische Konferenz statt. Dieser Tag ist unterrichtsfrei für alle SchülerInnen.

            Bitte beachten Sie dies bei Ihren Planungen.

             

            Freundliche Grüße

            Schulleitungsteam der RSC

          • Sporthelferausbildung an der Realschule Crange

          • In Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Herne wurden in diesem Schuljahr wieder acht Sporthelfer:innen an der Realschule Crange ausgebildet. Sie engagieren sich beim Pausensport, in den Schul-AGs Fußball, Schwimmen und Ninja Warriors und bei Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür. Um die Ausbildung der Sporthelfer:innen zu intensivieren werden nun vier von ihnen unter der Leitung von Pia Klems eine AG an der Josefschule durchführen. Die Sporthelfer:innen werden Spiele für die Grundschüler:innen im offenen Ganztag anleiten und dabei in ihrer eigenen Weiterbildung unterstützt. „Wichtig ist es, dass die Sporthelferinnen und Sporthelfer Erfahrung sammeln vor einer Gruppe zu stehen und andere beim Sport sicher anzuleiten“, beschreibt Pia Klems den Sinn hinter dem Angebot, „und die Kinder in der Grundschule freuen sich auf ein neues Sportangebot.“ Für die Sporthelfer:innen gibt es noch weitere Aspekte, die sie dazu antreiben, sich für dieses Projekt zu engagieren. „Ich freue mich total mit den Kids zusammen Sport zu machen und auch die Schule zu sehen, auf der ich selber war und der Schule so etwas zurückgeben zu können“, beschreibt Sporthelfer Efe-Mert aus der 9c seine Motivation.

            Die Sporthelfer Cankan, Ozan, Efe und Finn beim Tag der offenen Tür.

          • KunstKennenLernen in der Jungendkunstschule

          • Schon zum dritten Mal fand für die Jahrgangsstufe 5 das Kooperationsprojekt „KunstKennenLernen“ (kurz: KKL) statt. Die Schüler:innen konnten an einem Tag in den Räumlichkeiten der Jugendkunstschule Herne e.V. (JKS) ihre kreativen Fähigkeiten zum Thema „Welt der Farben – Farben der Welt“ entfalten oder neu entdecken. Jedes Kind hat eigene Stärken, Interessen und Talente. Diese möchten wir an unserer Schule, aber auch mit außerschulischen Partnern wecken und fördern. Drei Dozent:innen unterstützten in den Bereichen Zeichnen, bildnerisches Gestalten sowie Tanz und Bewegung unsere jungen Talente dabei, sich mit verschiedenen Kunstsparten auseinanderzusetzen und in die Welt der Kreativität einzutauchen.

          • Anmeldung neue 5er

          • Die Anmeldungen von Schüler*innen für die Aufnahme in die 5. Klassen für das im August 2023 beginnende Schuljahr werden am

            Dienstag, 24. Januar von 8 bis 17 Uhr

            Mittwoch, 25. Januar von 8 bis 17 Uhr

            Donnerstag, 26. Januar von 8 bis 17 Uhr

            in den Geschäftszimmern der Schule entgegengenommen.

            Um eine größere Menschenansammlung am 1. Anmeldetag an den Schulen zu vermeiden, wird darum gebeten, möglichst entsprechend der folgenden alphabetischen Einteilung nach den Nachnamen der Kinder an der Wunschschule zu erscheinen:

            1. Anmeldetag: Nachnamen die mit den Buchstaben A bis E beginnen.

            2. Anmeldetag: Nachnamen die mit den Buchstaben F bis N beginnen.

            3. Anmeldetag: Nachnamen die mit den Buchstaben O bis Z beginnen.

            Dabei gilt jede Anmeldung, unerheblich ob diese am 1., 2. oder 3. Anmeldetag erfolgt, als gleichwertig. Anmeldungen am 1. Anmeldetag werden von den Schulen gegenüber Anmeldungen am 2. oder 3. Anmeldetag nicht bevorzugt berücksichtigt.

            Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch, das Halbjahreszeugnis der Klasse vier und der ausgefüllte Anmeldeschein, der von der Grundschule ausgehändigt wurde, im Original mit einzureichen.

            ​​​​​​​Anmeldung_Jhg5.pdf

          • Zeugnisausgabe und Zeugniskonferenzen

          •  

            Liebe Eltern,

             

            am Freitag, 13.1.23, finden die Zeugniskonferenzen statt. Daher hat Ihr Kind an diesem Tag Kurzstunden. Der Unterricht endet nach der 6. Std. (11.55 Uhr). Das Mittagessen findet statt. Die Betreuung entfällt an diesem Tag.

             

            Am Freitag, 20.1.23, werden die Zeugnisse in der 4. Stunde ausgegeben (10.45 – 11.30 Uhr). Danach endet der Unterricht. Das Mittagessen findet statt. Die Betreuung entfällt an diesem Tag.

             

            Beachten Sie diese Termine bitte bei Ihren Planungen.

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Das Schulleitungsteam

          • Zwei neue Sport-AG´s an der Realschule Crange

          • Die Weihnachtszeit bringt nicht nur für einige Geschenke, sondern auch zwei neue Sport-AG´s an die Realschule Crange. Unter der Leitung von Dominik Cieslik findet mittwochs in der BEW in Sporthalle 1 die Fußball AG statt. Anmelden können sich alle Jungs aus der Klasse 6. Die zweite AG von Herrn Cieslik nennt sich „Ninja Warrior“ und folgt dem Ziel zu lernen, wie man schwierige Hindernisse überwinden kann. Diese AG findet donnerstags statt und kann von Mädchen und Jungen der 7. und 8. Jahrgangsstufe gewählt werden. Auch diese Sport- AG findet in Sporthalle 1 statt. Beide AG´s werden durch die Sporthelfer Efe-Mert, Finn, Cankan und Ozan aus der 9c unterstützt. Bei Edupage ist die Anmeldung ab Donnerstag, dem 1.12. um 15:10 Uhr möglich. Wer sich schnell anmeldet, bekommt einen Platz! Viel Glück!!!

          • #netzTalente

          • Wir sind Teil des #netzTalente-Netzwerkes. Unter dem Projektnamen

            #netzTalente beteiligen sich die TalentMetropole Ruhr und die Stiftung

            Lernen durch Engagement am Wandel der Lernkultur, sodass Kinder und

            Jugendliche in ihrem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen

            Phänomenen gestärkt werden. Neben dem achtsamen Umgang mit dem Internet

            geht es dabei auch um die Verfestigung demokratischer Werte und die

            Berufsorientierung für den Übergang von der Schule in die Ausbildung

            oder das (duale) Studium.