Wie jedes Jahr eine tolle Fahrt nach Hastings mit Ausflügen nach London, Brighton, Rye, Klippenwanderung und Teeparty!
Enjoy the pictures!
Wie jedes Jahr eine tolle Fahrt nach Hastings mit Ausflügen nach London, Brighton, Rye, Klippenwanderung und Teeparty!
Enjoy the pictures!
Die Klasse 7a nahm heute gemeinsam mit 3 Schülerinnen aus dem Kulturbüro an einer Videokonferenz teil, in der sie sich mit Akteur:innen des „Theatre of Relevance“ aus Indien über Kultur und Theater austauschten. Im Oktober wird die Theatergruppe aus Indien im Rahmen vom Projekt Kreativ Global mit der KinderKulturKarawanne die Realschule Crange besuchen. In mehrtägigen Workshops, Aufführungen und gemeinsamen Aktivitäten werden Themen wie die fünf Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft und Raum sowie Umwelt und Armut thematisiert.
Wir freuen uns auf den Besuch!
Crange, den 19. August 2024 – Die Realschule Crange hat ihren Ganztagsbetrieb neu gestaltet. Mit einem neuen Konzept, das auf individuelle Förderung, kreative Entfaltung und eine verbesserte Lernumgebung setzt, will die Schule die Weichen für eine erfolgreiche Schullaufbahn ihrer Schülerinnen und Schüler stellen.
Individuelle Förderung im Mittelpunkt
Ein Kernstück der Neugestaltung ist die gezielte Förderung der individuellen Stärken und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Durch kleinere Lerngruppen im Nachhilfebereich und gezielte Förderung in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch soll jede Schülerin und jeder Schüler optimal unterstützt werden. Diese Förderung erfolgt dienstags und freitags, um die Arbeitsbelastung der Schülerinnen und Schüler zu entzerren und eine tiefergehende Förderung zu ermöglichen. „Unser Ziel ist es, die Potenziale unserer Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu entfalten und sie individuell zu fördern“, betont die Ganztagskoordinatorin Pauline Buddenberg.
Vielfältige Angebote im Nachmittagsbereich bleiben bestehen
Der Ganztag an der Realschule Crange wird weiterhin durch ein breites Angebot an zusätzlichen Aktivitäten bereichert. Dazu zählen unter anderem Sportkurse, Musikworkshops und kreative Bastelstunden. Diese Angebote ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und neue Interessen zu entdecken. Besonders hervorzuheben ist die neu eingerichtete „Fahrrad-AG“, in der die Schülerinnen und Schüler das sichere Radfahren lernen.
Verbesserte Lernumgebung
Neben den inhaltlichen Neuerungen wurde auch die räumliche Gestaltung des Ganztagsbereichs modernisiert. Der Raum E 15 bietet mit moderner Ausstattung eine angenehme Lernatmosphäre, in der jedoch auch gespielt oder gebastelt werden kann. Die neuen Rückzugsräume bieten den Schülerinnen und Schülern zudem die Möglichkeit, sich in der Betreuungszeit zu entspannen und Energie für den weiteren Schultag zu tanken. Zudem können Spielmaterialien ausgeliehen werden.
Ein starkes Signal für die Zukunft
Mit der Neugestaltung des Ganztagsbetriebs setzt die Realschule Crange ein starkes Signal für die Zukunft. „Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur fachliche Kenntnisse vermitteln, sondern sie auch in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen“, erklärt Koordinator Moritz Witte.
Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
im Anhang befinden sich alle erforderlichen Formulare (Elternbrief, Anmeldebogen, Übersicht über die angebotenen Sprachen und wann/wo der HSU stattfindet).
Wer bereits beim HSU angemeldet ist, nimmt einfach weiterhin daran teil.
Für eine neue Anmeldung drucken Sie bitte den Anmeldebogen aus und schicken Ihr Kind mit diesem ausgefüllten Bogen direkt zum HSU, wo es der Lehrkraft persönlich die Anmeldung gibt.
Sollte keine Möglichkeit zum Drucken bestehen, kann der Anmeldebogen auch im Sekretariat der RSC abgeholt werden.
Die Klassenleitung muss über die Teilnahme am HSU informiert werden.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Viel Spaß und Erfolg beim HSU!
Ch. Schmitz (2. Konrektorin)
Realschule Crange 23. Juli 2024 - Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Realschule Crange in Herne haben eine bemerkenswerte Initiative ergriffen, um den Förderverein der Schule zu unterstützen. Mit viel Kreativität und Engagement haben sie am Kulturtag den Saftstand „Vitamin 3D“ organisiert, deren Einnahmen (knapp 150 Euro) dem Förderverein zugutekommen sind.
Unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen, Frau Damla Kilic und Sarah Yigit, haben die Kinder einen erfolgreiche Getränkestand veranstaltet. Dabei wurden verschiedene Drinks und Köstlichkeiten verkauft. Der Verkauf fand auf dem Schulhof statt und zog zahlreiche Besucher aus anderen Klassen an.
Der Förderverein der Realschule Crange ist überwältigt von dem Einsatz der Schülerinnen und Schüler. „Wir sind sehr dankbar für das Engagement der Klasse 6a. Die gesammelten Spenden haben uns geholfen, das Inventar des Containers wieder aufzufüllen“, sagte die Leitung des Fördervereins, Herr Maik Komoßa.
Von dem gesammelten Geld wurden neue Spielgeräte für den Schulhof gekauft, die die Schülerinnen und Schüler gleich ausprobieren durften. So sind nun wieder verschiedene Bälle, Rückschlagspiele und Wurfgeräte zum Ausleihen wieder im Container.
Die Schülerinnen und Schüler der 6a sind stolz auf das, was sie erreicht haben. „Es hat großen Spaß gemacht und wir sind froh, dass wir unserer Schule helfen können“, sagte Frau Kilic stellvertretend für ihre Klasse
Mit ihrem Engagement haben die Kinder nicht nur den Förderverein unterstützt, sondern auch gezeigt, wie viel man gemeinsam erreichen kann. Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf die Schülerinnen und Schüler der 6a und dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung. Übrigens findet sich auf den Fotos noch ein paar Sache, die nicht für die Ausleihe sind, sondern mit einer neuen AG zu tun. Hier bald ein bisschen mehr dazu.
Haben sie auch Interesse den Förderverein zu unterstützen?
Kontaktieren sie uns einfach über: foerderverein@realschule-crange.de
Die Schulschwimmwoche an der Realschule Crange ist erfolgreich beendet. 55 % der Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe gelten am Ende der Schulschwimmwoche (22. Juni bis 1. Juli) als „sichere Schwimmer“, da sie mindestens die Kompetenzstufe 3 bzw. das Bronzeabzeichen (22 % Silber, 1 % Gold) erreicht haben. Die Kinder, die dies noch nicht geschafft haben, konnten ihre Schwimmfähigkeit intensiv verbessern und teilweise das Seepferdchenabzeichen erlangen. „Egal, wo jedes Kind gestartet ist“, so die Koordinatorin Pia Klems, „nach der Woche war es sicherer im Wasser!“ Besonderes Highlight war in diesem Jahr der Besuch des Spaßbereichs des Wananas mit Strudeln und Rutschen.
Vielen Dank an die Schulleitung, die Sportfachschaft und die beiden ehrenamtlichen Helfer Kerstin Cieslik und Hermann Baldus, die das Projekt unterstützten.
Vor der Verabschiedung unseres 10. Jahrgangs bekamen die Schüler:innen ein letztes kulturelles Highlight in unserer Aula geboten. Das Stück „BE-LONGING“ mit Gifty Claresa Wiafe und Emmanuel Edoror brachte auf eindrucksvolle Weise verschiedene Themen wie Rassismus, Kolonialismus, Sklavenhandel, das Rollenverständnis von Frau und Mann, kulturelle Identität, Flucht und Migration sowie die Gegenwart und Zukunft Afrikas auf die Bühne. Die 80-minütige Aufführung fesselte das Publikum von Anfang bis Ende. „Die Szene aus dem Sklavengefängnis in Cape Coast in Ghana hat mich tief berührt. Durch das eindrucksvolle Schauspiel konnte ich die bedrückende Situation der eingesperrten Menschen hautnah miterleben“, beschreibt Hilin eine der ernsten Szenen des Stückes. Doch auch heitere Momente kamen nicht zu kurz: Tanz- und Stand-up-Szenen sowie Gesang sorgten für Auflockerung und Freude. Nach der Aufführung gab es viele Fragen an Gifty und Emmanuel sowie an die Regisseurin Barbara Kemmler. Das abwechslungsreiche Theaterstück war Teil der Veranstaltungsreihe „Koloniale Kontinuitäten überwinden“ des Eine Welt Zentrums des Ev. Kirchenkreises Herne und wurde von der LWL-Kulturstiftung über das Eine Welt Netz NRW gefördert.
"Schwimmen ist uns wichtig!“ So lautet das Motto der ersten Schulschwimmwoche der Realschule Crange. In dieser Woche gehen die Klassen 5 zwischen dem 25. Juni und dem 01. Juli 2024 jeden Tag schwimmen. Die jüngsten Schülerinnen und Schüler haben durch die Schulschwimmwoche und diese intensive Zeit die Möglichkeit, ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern, neue Techniken zu erlernen und jede Menge Spaß im Wasser zu haben. Das Ziel der Schulschwimmwoche ist es, die Sicherheit der Kinder im Wasser zu erhöhen. Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit! Besonderer Dank gilt der Schulleitung und der Sportfachschaft, die dieses Projekt ermöglicht haben.
Passend zum kulturellen Jahresthema „Körper und Formen – Ein Leben in 3D“ hat sich der Jahrgang 7 vom 21.-28. Februar mit einem Thema aus der Geometrie beschäftigt. In dem Tanztheaterstück „Grenzenlos“ hat jede der vier Klassen ein Volk dargestellt und sich tänzerisch mit einer Form beschäftigt: Es gab das Volk der Dreiecke, das Volk der Kreise, das Volk der Rechtecke und das Volk der Sechsecke. Den Formen wurden bestimmten Eigenschaften zugeordnet und die Schüler:innen konnten in der Probenwoche viele eigene Ideen umsetzen. Die Rahmenhandlung übernahm eine Schauspielgruppe unterstützt von einem vorab aufgenommenen Erzählertext. Und so entstand eine knapp einstündige Aufführung auf der Aulabühne vor bunten Hintergrundprojektionen, viel Musik und einem großen Finale mit allen Beteiligten. Es gab vormittags eine Aufführung für die unteren Klassenstufen, abends für Eltern, Gäste und andere interessierte Schüler:innen. Auch dieses Jahr hat die Bühnentechnik wieder alles gegeben, sie hat tolles Licht gezaubert und den Ton perfekt eingespielt. Die Tanzszenen wurden von Profis unterstützt, denn Elena Roserschein, Thomas Kunfira und Laura Hülsmann waren die ganze Woche mit dabei.
Am vergangenen Freitag, den 12.04.2024, fand der Märchenabend der fünften Klassen statt. Hierfür haben sich die Klassen nicht nur im Klassenverband kreativ und spielerisch mit dem Thema Märchen beschäftigt.
Es gab auch einen Besucher: André Wülfing, hauptberuflicher Geschichtenerzähler, nahm sich die Zeit, um in kleineren Gruppen Märchen vorzutragen. Unsere Aulabühne bot hierfür die perfekte Atmosphäre: Bei wenig Licht, Decken und Kissen hörten wir gespannt Geschichten aus Norwegen und der Türkei.
Wir danken Herrn Wülfing für die spannende Präsentation der Erzählungen.
Der Förderverein der Realschule Crange hat erneut sein Engagement unter Beweis gestellt. Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass dank der Unterstützung des Fördervereins fünf neue Spiele den Weg in unseren Deutschunterricht gefunden haben.
Diese Spiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch äußerst lehrreich. Sie ermöglichen es unseren Schülern und Schülerinnen, den Themenbereich der Tierbeschreibung auf eine spielerische und interaktive Weise zu erforschen. Ein Bereich, der in allen fünften Klassen intensiv behandelt wird. Das Verfassen einer Beschreibung kann als eine Schlüsselkompetenz im Deutschunterricht gesehen werden, da Schülerinnen und Schüler in ihrem gesamten Leben damit konfrontiert werden, Menschen, Gegenstände oder Prozesse, möglichst genau zu beschreiben.
"Man kann viel über Tiere lernen und Tierbeschreibungen spielerisch üben", teilt uns Jonas K aus der Klasse 5d begeistert mit, nachdem er das Spiel ausprobiert hat. Lucas S, ebenfalls aus der 5d, fügt hinzu: "Dabei gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsstufen." Tatsächlich reicht die Bandbreite der Karten von "leichten" Tieren, wie der Biene oder dem Hund bis hin zu "schwierigen" Exemplaren wie Hyänen oder Tausendfüßlern.
Besonders erfreulich ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Spaß haben, sondern auch enorm davon profitieren. Elyesa K und Ilias K aus der 5d berichten: "Wir konnten durch das Spiel neue Tiere kennenlernen." Sie haben sich sogar an die Herausforderung gewagt, die schwierigen Karten zu meistern.
Es ist schön zu sehen, wie unsere Schülerinnen und Schüler von solchen Initiativen profitieren. Wir danken dem Förderverein der Realschule Crange für ihre kontinuierliche Unterstützung und ihr Engagement für die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Schüler:innen der Klassen 6 holten auch dieses Jahr ihre Bücher hervor, übten fleißig und lasen sich gegenseitig vor, um optimal vorbereitet zu sein auf den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Bei wem sitzt die Betonung am besten? Wer zieht die Zuhörenden am stärksten in den Bann? Denn wer klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der Zuhörer:innen zu wecken, hat eine Chance auf den Schulsieg.
Dem Publikum boten die Klassensiegerinnen Meylin (6a), Meljana (6b), Gurleen (6c) und Sitaf (6d) ein mitreißendes Hörerlebnis. Sie machten der Jury die Entscheidung nicht leicht. Letztlich konnte Sitaf die Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen und qualifizierte sich als Schulsiegerin für die nächste Runde. Beim Zuhörwettbewerb stellten auch die Klassen unter Beweis, wie aufmerksam sie waren. Die Klasse 6c belegte hierbei den ersten Platz.
Geplant und durchgeführt wurde die Veranstaltung vom Kreativteam des Kulturbüros der RSC in Zusammenarbeit mit der Bühnentechnik. Hadja (8a), Navroup (7d) und Hilin (10a) führten das Publikum und die jungen Leser:innen souverän als Moderatorinnen durch den Wettbewerb.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler:innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Durch die Spenden beim Sponsorenlauf konnten wieder neue Bälle für den Container besorgt werden. Vielen Dank an alle Läuferinnen und Läufer, sowie alle Spenderinnen und Spender.
Viel Spaß beim Spielen!
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien stellte sich bei der 10c das Alexandrine Hegemann Berufskolleg aus Recklinghausen vor. Unter der Leitung von Frau Sabine Deeble kamen vier Lernenden des Berufskollegs und stellten in der Sporthalle aktiv den Bildungsgang „Bewegungs- und Fitnesslehrkraft und Fachhochschulreife“ (GYM) vor. Im Rahmen der Berufsorientierung zeigten die Kollegschülerinnen und Kollegschüler verschiedene zielgruppenorientierte Möglichkeiten zum Aufwärmen und das Fitnessprogramm „Tabata“.
„In der 10c haben viele Schülerinnen und Schüler am Sport Spaß, zudem sind viele als Sporthelfer und teilweise schon als Trainer aktiv“, stellte die Sportlehrerin Pia Klems den Grund für die Wahl der 10c heraus.
Zur Vorbereitung auf das große und bekannte „Schüler:innen gegen Lehrer:inenn“ Basketballturnier besuchte eine Auswahl von Basketballer:innen der 10c, das Bundesliga Basketballspiel der Herner TC´s in der H2K Arena. Trotzdem die Hernerinnen an diesem Tag gegen die Panthers aus Osnabrück verloren, schauten sich die RSCler viele Moves und taktische Spielzüge ab, um sie noch in die abschließende Vorbereitung einzubauen. Eine kurze Trainingseinheit schoben die 10er bereits am Abend ein und zockten noch auf die Körbe der Bundesliga.
Die Schüler*innen der Realschule Crange können ab sofort bei sportlichen Wettkämpfen die Schule in neuen Trikots präsentieren. Großer Dank ist dabei an Autoservice Micha zu entrichten, die dem Förderverein der Realschule Crange die neuen Trikots gesponsert haben. Vielen Dank!
Jede Klasse der 5. Jahrgangsstufe machte sich nach den Herbstferien auf
zur Jugendkunstschule an der Dorstener Straße, wo es in den
verschiedenen Werkstätten einiges zu entdecken gab. Die Schüler:innen
nahmen im Wechsel an jeweils zwei Kreativangeboten teil: Es entstanden
selbst gestaltete 3D-Klappkarten, Collagen mit gezeichneten Tieren und
vieles mehr. Eine Gruppe wurde zum Thema "Körper und Formen - Ein Leben
in 3D" in einem Bewegungsangebot tänzerisch gefordert. Die
Jugendkunstschule Herne ist seit vielen Jahren ein Kooperationspartner
der Realschule und das Projekt "KunstKennenLernen" findet jährlich mit
allen 5.-Klässlern statt.
Am 29.11.23 haben vier Klassen unserer Schule (6a,6b,5a,5d) das Grillo Theater in Essen besucht und sich die Inszenierung „Die rote Zora und ihre Bande“ von John von Düffel nach dem Roman von Kurt Held angeschaut. Als Vorbereitung auf das Theaterstück wurden Fische gebastelt, die in einer Szene eingesammelt wurden.
Mit einer wichtigen Message an das Publikum, dass sich harte Arbeit immer auszahlt und Ehrlichkeit immer siegt, wurde die Inszenierung von den Schülerinnen und Schülern bejubelt.
Auf weitere Besuche von der Realschule Crange ins Schauspiel Essen! 🎭
Powered by aSc EduPage