• Tanz-AG beim Durchdrehen-Festival 2023

          • An einem heißen Sommertag, am 17. Juni 2023, fuhr die Tanz-AG unter der Leitung von Elena Roserschein auf ein Festival nach Detmold, um dort ihre einstudierte HipHop-Choreografie mit weiteren 50 jungen Tänzer:innen zu teilen. Der Veranstaltungsort in einem ehemaligen Hangar bot genug Platz für die Aufführungen, aber auch für Workshops, in denen die 11 Teilnehmerinnen unterschiedliche Tanzstile von K-Pop über Improvisation sowie Ballett kennenlernen konnten. Außerdem haben die Tänzerinnen der Realschule noch an einem Community-Dance-Projekt teilgenommen - es war ein schweißtreibender, aber spannender Tag! Die Teilnahme wurde durch die Förderung  des Projekts „Durchdrehen 2023“ vom Kultursekretariat Gütersloh ermöglicht. Auf deren Website gibt es viele Videos und Fotos von dem Tanzfestival.

            Der Link zum Durchdrehen-Festival 2023:

            Durchdrehen! – Festival 2023 (kultursekretariat.de)

             

            Freundliche Grüße

            Ariane Schön - Kulturagentin für kreative Schulen NRW

          • Colours of the world – World of Colours

          • Die Klassen 5a, 6c, 8a und 9a haben für den Kulturtag an einem Videoprojekt gearbeitet. Alle Aussagen, Interviews, Ideen und kreative Ansätze drehen sich rund um das Thema: „Welt der Farben - Farben der Welt“. Da die Idee zum Video aus dem Englischunterricht entstanden ist, wurde das gesamte Produkt auch in der Zielsprache erarbeitet. Mit diesem Video erfahrt Ihr, liebe Zuschauer:innen, eine Multiperspektivität zu: „Colours of the world - World of colours“. Danke an alle Beteiligten für eure bunten Einsätze und Kreativität!

          • Das Schuljahr endete mit einem kulturellen Farbspektakel

          • Eine Kulturwoche voller Projekte, Lesungen, Theaterstücke und Workshops fand in unserem Kulturtag zum Thema „Welt der Farben – Farben der Welt“ ihren Höhepunkt. Unsere Schüler:innen  präsentierten zurecht voller Stolz ihre kreativen Ergebnisse in Ausstellungen, Mitmachaktionen und Beiträgen für das Bühnenprogramm. So ein toller Tag ließ die RSC gut gelaunt in die verdienten Ferien starten!

          • Crange bei der NRW Streetballtour

          • Insgesamt 96 Teams traten bei der diesjährigen NRW Streetballtour in Herne an. Beim größten Basketball-Breitensport-Events in Deutschland., waren auch fünf Teams von der Realschule Crange dabei.

            Schnelle, faire und dynamische Basketballspiele mit drei gegen drei Aktiven auf einen Korb gab es in der Sportanlage des Pestalozzi-Gymnasiums in Herne zu sehen. Diese wurde mit mobilen Korbanlagen durch u. a. die Sporthelfer unserer Schule in einen riesigen Sportplatz verwandelt. Mit dabei auch die Beraterin im Schulsport Pia Klems die für die Organisation des Event mitverantwortlich war: „Das ist wirklich toll, so viele SportlerInnen zu sehen, die mit soviel Spaß dabei sind. Vielen Dank auch nochmal an die Sporthelfer die beim Aufbau und der Durchführung geholfen haben.“

            Schön waren nicht nur die 10 Bälle, welche die Realschule Crange für das Engagement bekommen hat, sondern auch noch der zweite Platz des „Girl Teams Klems“, sie haben coole Taschen bekommen.

          • 1:1 iPad-Ausstattung

          • Liebe Eltern,

            Sie haben nun unter dem Pfad "Schüler*innen und Eltern - Digitalisierung - 1:1 iPad-Ausstattung" die Möglichkeit, sowohl den Leihvertrag als auch eine FAQ mit den häufigsten Fragen einzusehen und herunterzuladen.

             

            Mit freundlichen Grüßen

            G. Celik

          • Klasse 5a stellt neuen Rekord auf

          • Unglaublich, aber wahr. Die Klasse 5a hat im Sozialen Kompetenztraining einen jahrelang bestehenden Rekord gebrochen. Mit viel Geschick, jeder Menge Teamfähigkeit im Gepäck und der nötigen Geduld haben die Schüler:innen es geschafft, in nur 1:58 Uhr einen Turm aus Holzklötzen zu bauen.

            Hier war Jeder und Jede wichtig, denn nur so konnte das tolle Resultat erreicht werden.

            Frau Kirsch und Frau Kilic sind sehr stolz auf Euch.

          • And the winner is...

          • Beim Fußballturnier der Realschule Crange, organisiert vom Ganztagsteam setzen sich die Spielerinnen und Spieler der Klassen 5d und 6b durch.

            In einem spannenden Finalspiel setzen sich die Kids der 5d gegen die Fußballerinnen und Fußballer der 5b durch. Den dritten Platz erreichten die Spielerinnen und Spieler der 5a.

            Im Finale der 6er setzte die 6a gegen die 6b durch. Dritter wurde 6d.

            Tristan Müller vom Ganztagsteam: „Die Kinder hatten wahnsinnig Spaß und waren mit dem ganzen Herzen dabei!“

          • NRW3x3Tour macht am 24. Mai Halt in Herne

          • Streetbasketball ist voll im Trend. Die NRW3x3Tour ist das größte Basketball-Breitensport-Event in Deutschland und gastiert am 24. Mai in Herne. Basketball ist ein vielseitiger Ballsport mit einem Mix aus Action, Spielwitz und Teamgeist. Der Name ist Programm, denn „3x3“ ist die besondere Form des Basketballspiels von der Straße auf nur einen Korb mit jeweils drei Mitspielern je Team. Die spannende Korbjagd findet am Mittwoch, 24. Mai ab 14 Uhr in der Sportanlage des Pestalozzi-Gymnasiums im Harpener Weg 6, 44629 Herne statt. Die Initiatoren, der Westdeutsche Basketball-Verband, die AOK NordWest, das Land Nordrhein-Westfalen und die Sportjugend NRW bieten in Kooperation mit dem örtlichen Partner Herner TC, der in der ersten und zweiten Bundesliga der Frauen spielt, ein tolles Rahmenprogramm an. „Basketball ist bei jungen Menschen total angesagt, fördert die Ausdauer, Koordination und den Teamgeist. Wir möchten Kindern und Jugendliche mit dieser Tour für Sport und Bewegung begeistern“, erklärt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock das langjährige Engagement der AOK N ordWest bei der NRW3x3Tour. Anmeldungen sind online für unsere Schule nimmt Frau Klems entgegen.

            Wer rasante Ballspiele und sportliche Herausforderungen liebt, sich gerne mit Freunden zusammen im Team messen will und in Herne mitspielen möchte, kann sich ab sofort gemeinsam mit Freunden als Team bei der NRW3x3 Tour in Herne anmelden. Im vergangenen Jahr haben sich dazu mehr als 4.300 Spielerinnen und Spieler in rund 1.000 Teams zusammengefunden und teilgenommen. Mittlerweile ist die 3x3 Variante des Basketballs eine olympische Sportart und wurde zum ersten Mal Teil des Olympischen Basketball-Programms bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020. Die Spielregeln wurden seitdem angepasst, so wird zum Beispiel bei Korberfolg direkt weitergespielt. Dadurch wird das Spieltempo erhöht und die Attraktivität steigt.


            Basketball erfordert Beweglichkeit, Koordination und Körperbeherrschung. Schnelle Dribblings, zahlreiche Tricks und coole Dunkings sind bei der NRW3x3Tour hier an der Tagesordnung. Gespielt wird in verschiedenen Altersklassen mit drei Aktiven (und einem Wechselspieler) pro Team nach den aktuellen Regeln des internationalen Basketballverbandes FIBA. Mitspielen können Jugendliche und Erwachsene. Schulteams können gesammelt von der Schule angemeldet werden. Die Teilnahmegebühr beträgt zwanzig Euro pro Team. Als Gegenwert erhält jeder Spieler oder jede Spielerin das aktuelle Tour-T-Shirt 2023 mit hohem Sammlerwert. Auf die Gewinnerteams warten als Preise hochwertige Basketballprodukte. Außerdem gibt es eine Sonderaktion: Schulteams, die mit fünf Teams am Turnier teilnehmen, erhalten für den Sportunterricht ein Ballpaket mit zehn hochwertigen Basketbällen. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses tolle sportliche Ereignis hier vor Ort in Herne umsetzen können und damit vielen Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit geben, sich in diesem Wettbewerb zu messen und einen erlebnisreichen Basketballtag zu erleben“, sagt Felicia Siebert, Vorstand des Herner TC.

            Vom 31. Mai bis zum 18. Juni reist die Tour mit einem Dutzend mobiler Korbanlagen quer durch Westfalen-Lippe und macht noch an verschiedenen Orten Station. Schulhöfe, Park- und Marktplätze verwandeln sich dabei in Basketball-Arenen. Das Team, das sich in seiner Altersklasse durchsetzen kann, ist Stadtsieger und gleichzeitig Teilnehmer beim großen Finale am 18. Juni am traditionellen Finalstandort in Recklinghausen. Dort werden die „NRW3x3Tour-Champions 2023“ in den einzelnen Kategorien ausgespielt.

             

            Die Pressemitteilung findest du hier:

            NRW_Streetbasketball_3x3_Tour_Vorankundigung_Herne_03.05.2023.pdf
             

          • Den Kopf voller Zahlen

          • Kunst trifft Mathematik! Im Profilkurs 7 drehte sich am Vormittag des 21. März alles um die Welt der Zahlen. „Kennt ihr das, wenn nach dem Mathematikunterricht lauter Zahlen im Kopf herumschwirren?“ fragte die Künstlerin Sylvia Zipprick die Klasse. Danach lieferte sie den Schüler:innen einige Ideen, um  ein großformatiges Gesicht zu zeichnen, das größtenteils aus mathematischen Zeichen besteht. Nach einer gemeinsamen Zeichensammlung machten sich die Schüler:innen an ihren Kopf, es entstanden fantasievoll gestaltete Zahlen-Tätowierungen oder Bärte aus Pluszeichen und verrückte Kopfbedeckungen. Alle Bilder ergaben zusammen ein großes Bild mit ganz einzigartigen Gesichtern. Sylvia Zipprick war von den Ergebnissen sehr begeistert und dies wird sicher nicht der letzte Mathe-Kunst-Kreativtag gewesen sein!

          • Ein Tag in vier Farben – Emotionen pur

          • Das war der Titel der diesjährigen Tanzwoche des 7. Jahrgangs. Die Figuren Blue, Green, Red und Yellow erlebten einen typischen Tag mit einer Klassenarbeit, großer Pause, Schwänzen, Liebeskummer und einer Party am Abend. Dieser Tag wurde von den vier Personen jedoch auf unterschiedliche Weise erlebt, je nach Farbe und deren Bedeutung. Das Publikum bekam also dieselben Situationen von den Schauspieler:innen viermal vorgespielt, konnte dabei aber immer nur die Gedanken einer Person hören. Es ist schon interessant, wenn man mal hinter die Fassaden schauen kann. Die vier Klassen gestalteten je nach Farbe ihre Tänze und füllten ihre Person mit Leben.

            In der Abendveranstaltung verfolgten rund 300 geladene Zuschauer:innen voller Begeisterung die Geschichte und die Performances der Jugendlichen, die nur eine Woche Zeit hatten, so ein mitreißendes und emotionales Werk auf die Bühne zu bringen. Unvorstellbar, dass alle Choreografien, Texte, Videos und Kostüme in so einer kurzen Zeit entstanden sind und mit dem Team der Bühnentechnik abgestimmt und geprobt wurden. Hut ab, vor so viel Einsatz aller Beteiligten.

            In der Vormittagsveranstaltung bekamen die Klassen im Rahmen des Projekts #NETZTALENTE sogar Unterstützung der Michaelschule. Die Grundschüler:innen probten mithilfe eines von unseren Schülerinnen gedrehten Videotutorials die Abschlusschoreografie und tanzten sie mit uns in der voll besetzten Aula.

            Unterstützt wurde die Tanzwoche vom Programm Kulturagenten für kreative Schulen NRW, dem Kultursekretariat NRW Gütersloh im Rahmen des Projekts Durchdrehen und dem Projekt #NETZTALENTE der TalentMetropole Ruhr.

          • Friedensaktion der Willkommensklasse

          • 27 Kinder, 9 Länder, ein Wunsch: Frieden in der Welt. Dafür haben die Kinder der Willkommensklasse ein Zeichen gesetzt. Mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Nüschen und Frau Götze hat die Klasse ein neues Banner für den Eingang der Schule gestaltet. Darauf zu sehen sind die Hände aller Kinder, die ein Peace-Zeichen auf einer Erdkugel bilden. Umrahmt wird das Ganze vom Wort „Frieden“ in 9 verschiedenen Sprachen, denn Frieden wünschen sich die Kinder für alle Menschen auf der Welt, egal woher sie kommen oder wo sie leben. Zusätzlich haben die Kinder fleißig Friedenstauben aus Papier gebastelt, die ebenfalls in der Schule aufgehängt wurden.

            Die Aktion zeigt die Vielfalt unserer Schule und kommt dem Vorschlag der SV nach, ein mehrsprachiges Zeichen für Frieden in der Welt zu setzen.

             

            FRIEDEN – barış – سلام – мир - peace - hòa bình – paz – mir – pace - споко̀йствие

             

            Die Willkommensklasse besuchen aktuell 27 Kinder aus 9 verschiedenen Ländern, die erst seit Kurzem in Deutschland sind. Sie erlernen dort die deutsche Sprache.

          • Spendenaktion für die Erdbeben Opfer in der Türkei und Syrien

          • Das Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion war eines der schwersten Erdbeben in den letzten 20 Jahren. Tausende Menschen sind sowohl in der Türkei als auch in Syrien gestorben, über zehntausend verletzt.

            Die Realschule Crange möchte Helfen. Unter der Leitung von Damla Kiric und Sara Yigit, sowie mit der Unterstützung von Harry Kirsch aus der Mensa als auch verschiedenen weiteren Schüler*innen und Lehrer*innen der Realschule Crange konnten 1600 Euro gesammelt werden. Sehr spontan fanden sich genug Schüler*innen die bereit waren beim Waffelproduzieren und verkaufen zu helfen. Bereitwilligt spendeten alle Beteiligten der Realschule Crange für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Die SV stimmte zudem darüber ab, dass das Geld vom Sponsorenlauf auch zu diesem Zweck verwendet werden soll.

            „Wir möchten uns bei allen bedanken, es war wirklich eine tolle Aktion und wir sind von der Spendenbereitschaft der Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen begeistert. Vielen Dank,“ so die beiden Organisatorin. Danke, möchte die Realschule Crange auch sagen, für die schnelle und tolle Organisation der Spendenaktion!

          • pädagogischer Tag am 21.02.23

          • Liebe Eltern,

            am kommenden Dienstag, 21.02.23, findet eine ganztägige pädagogische Konferenz statt. Dieser Tag ist unterrichtsfrei für alle SchülerInnen.

            Bitte beachten Sie dies bei Ihren Planungen.

             

            Freundliche Grüße

            Schulleitungsteam der RSC

          • Sporthelferausbildung an der Realschule Crange

          • In Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Herne wurden in diesem Schuljahr wieder acht Sporthelfer:innen an der Realschule Crange ausgebildet. Sie engagieren sich beim Pausensport, in den Schul-AGs Fußball, Schwimmen und Ninja Warriors und bei Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür. Um die Ausbildung der Sporthelfer:innen zu intensivieren werden nun vier von ihnen unter der Leitung von Pia Klems eine AG an der Josefschule durchführen. Die Sporthelfer:innen werden Spiele für die Grundschüler:innen im offenen Ganztag anleiten und dabei in ihrer eigenen Weiterbildung unterstützt. „Wichtig ist es, dass die Sporthelferinnen und Sporthelfer Erfahrung sammeln vor einer Gruppe zu stehen und andere beim Sport sicher anzuleiten“, beschreibt Pia Klems den Sinn hinter dem Angebot, „und die Kinder in der Grundschule freuen sich auf ein neues Sportangebot.“ Für die Sporthelfer:innen gibt es noch weitere Aspekte, die sie dazu antreiben, sich für dieses Projekt zu engagieren. „Ich freue mich total mit den Kids zusammen Sport zu machen und auch die Schule zu sehen, auf der ich selber war und der Schule so etwas zurückgeben zu können“, beschreibt Sporthelfer Efe-Mert aus der 9c seine Motivation.

            Die Sporthelfer Cankan, Ozan, Efe und Finn beim Tag der offenen Tür.

          • KunstKennenLernen in der Jungendkunstschule

          • Schon zum dritten Mal fand für die Jahrgangsstufe 5 das Kooperationsprojekt „KunstKennenLernen“ (kurz: KKL) statt. Die Schüler:innen konnten an einem Tag in den Räumlichkeiten der Jugendkunstschule Herne e.V. (JKS) ihre kreativen Fähigkeiten zum Thema „Welt der Farben – Farben der Welt“ entfalten oder neu entdecken. Jedes Kind hat eigene Stärken, Interessen und Talente. Diese möchten wir an unserer Schule, aber auch mit außerschulischen Partnern wecken und fördern. Drei Dozent:innen unterstützten in den Bereichen Zeichnen, bildnerisches Gestalten sowie Tanz und Bewegung unsere jungen Talente dabei, sich mit verschiedenen Kunstsparten auseinanderzusetzen und in die Welt der Kreativität einzutauchen.

          • Talentförderung durch interkulturellen Austausch – Die KinderKulturKarawane macht’s möglich

          • Die preisgekrönte INKULULEKO Yabatsha School of Arts (IYASA) aus Simbabwe war im Rahmen der diesjährigen KinderKulturKarawane bei uns an der RSC zu Gast. Herzlich empfangen wurde die Gruppe von der Klasse 7a, die das Stück „The Little Prince“ für die Gäst:innen aus Afrika auf Englisch aufführte. IYASA wurde gegründet, um die Interessen junger Musiker:innen, Tänzer:innen, Schauspieler:innen und Dichter:innen zu unterstützen. Auch an unserer Schule werden Talente gefördert und wie könnte dies besser geschehen als im interkulturellen und künstlerischen Austausch. Die fünf jungen Akteur:innen von IYASA luden die Klasse 7a dazu ein, ein Teil ihrer Aufführung zu werden. In zwei Workshops lernten sie, Inhalte mit ihrem Körper tänzerisch auszudrücken, mutig zu sein und künstlerisch Kritik an politischen und sozialen Themen zu äußern.  

            Höhepunkt des Besuchs war die Aufführung des Musik- und Tanztheaterstücks „Voices for Change“ in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula. Begeistert folgte das Publikum dem Stück, in dem der Zustand der Welt in Frage gestellt wurde. Es ging um die Gleichstellung der Geschlechter, eine saubere Umwelt und die Bekämpfung der Armut. Die Aufführung war zugleich eine gelungene Premiere unserer neuen Bühnentechnikerinnen, die Licht, Beamer und Einlass souverän händelten.   

            Möglich gemacht wurde der interkulturelle Austausch in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Zentrum Herne, das den Kontakt zur KinderKulturKarawane und den Künstler:innen herstellte und das Projekt finanzierte. Ein Dank geht ebenfalls an den Förderverein der Realschule Crange für die Unterstützung. 

          • Bestseller-Autor Tim Pröse in der Aula

          • In dem Buch „Jahrhundertzeugen“ schreibt Tim Pröse von seinen Begegnungen mit Menschen, die gegen das Naziregime im zweiten Weltkrieg Widerstand geleistet haben. Neben anderen wichtigen Zeitzeugen traf er auch Verwandte von Hans und Sophie Scholl, die 1942  „Die weiße Rose“ gegründet haben. Die Gruppe war für viele Aktionen gegen die Gewaltherrschaft verantwortlich und die beiden Geschwister bezahlten dies mit ihrem Leben. Der Autor und Journalist Tim Pröse erzählte den 9.- und 10.-Klässlern viel Interessantes über das Leben und den Charakter von Sophie Scholl, die all ihre Kraft und Lebenslust in den Kampf gegen die Ungerechtigkeit und die Unterdrückung Einzelner gestellt hat. Bereits mit 16 Jahren beteiligte sie sich aktiv an Widerstandsaktionen, im Februar 1943 wurde sie nach einer Flugblatt-Aktion von den Nationalsozialisten als Landesverräterin verhaftet. Tim Pröse berichtete in der Aula von ihren letzten Stunden im Gefängnis und ihrer unbezwingbaren Zuversicht. In der anschließenden Diskussion stellten die Schüler:innen noch viele Fragen an den Bestseller-Autor aus München, rund um das Thema Freiheit und Nationalsozialismus. Die Lesung mit Tim Pröse am 14. September wurde von der Stadtbibliothek Herne initiiert.

          • Gesunde Ernährung an der Realschule Crange

          • „Lecker“, „Bei euch schmecken die Eier besser, wir haben die Kartoffeln aber besser gemacht“ „Das mach ich bald zu Hause nochmal“, setzte die Katja Bartoschek und Pia Klems gerne hören. Zusammen mit der 6a führten die beiden in den letzten beiden Wochen das Projekt „Gesunde Ernährung“ durch. Hierbei besuchten alle zusammen und die Praktikantin Paula Bulitta zwei Bauernhöfe in Herne. Auf dem Hof der Gärtnerei Springkämper erfuhren die Schüler:innen viel über die Kartoffelpflanze, den Anbau der Kartoffel und den Kartoffelkäfer. Zudem durften sie selber „nach ihren Kartoffeln“ suchen und bekamen von Frau Springkämper-Groß eine Führung über ihren Hof mit Genuss von Äpfeln und Tomaten. Auf dem Hof Schulte-Göcking durften die 6er die Haltung von Hühnern in Freiland anschauen, die Hühner füttern und sich weitere Tiere auf dem Hof anschauen. Zudem hatten die Schüler:innen viele Fragen an den Bauern und seinen Beruf.

            In der zweiten Woche wurden nun die geernteten Kartoffeln und die Eier verarbeitet. So stand das gemeinsame Kochen auf dem Plan und alle konnten Bratkartoffeln mit Spiegelei genießen. Deutlich wurde hierbei den Schüler:innen exemplarisch die Produktion von Lebensmitteln, die Verarbeitung von Lebensmitteln und wie gut etwas schmeckt, wenn man genau weiß was drin ist.

            Vielen Dank an die Gärtnerei Springkämger  und den Bauernhof Schulte-Göcking für die Möglichkeit des Besuchs und die vielen Informationen