• Tag 2 der vegetarischen Wochen

          • Im Rahmen der aktuellen vegetarischen Woche möchten wir euch zusätzlich Tipps geben, wie ihr aktiv zum Umweltschutz beitragen könnt. Die Klasse 6d hat dazu Videos erstellt, die zeigen, wie man an der Realschule Crange Energie sparen kann. Mach mit beim Umweltschutz und schaut euch das Video an!

          • Eine Woche vegetarisch in der Mensa der RSC

          • Vom 27.01. bis zum 31.01. findet in der Mensa der RSC die vegetarische Woche statt. Die angebotenen Gerichte sind:

            · Spinat und Kartoffeln

            · Minestrone

            · Gefüllte Kartoffelteigtaschen mit Möhren

            · Nudeln mit vegetarischer Soße

            Zu jeder Mahlzeit gibt es wie gewohnt frische Salate, Obst und Wasser.

             

            Warum machen wir das?

            Mit der vegetarischen Woche möchten wir ein Zeichen für den Umweltschutz setzen.

            Der Klimawandel wird unter anderem dadurch beschleunigt, dass wir Menschen zu viel CO₂ und Methan produzieren. Ein großer Teil dieser Emissionen entsteht durch den Konsum von Fleisch, da die Tierhaltung, Futtermittelproduktion, Gülle und der Transport von Tieren und Fleisch erhebliche Mengen CO₂ freisetzen.

             

            Unser Beitrag: 

            Durch den Verzicht auf Fleisch und Fisch sparen wir in der Mensa der RSC während dieser Woche gemeinsam beeindruckende 586,8 Kilogramm CO₂ ein!

             

            Geschrieben von Leon (6d)

          • Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

          • Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,

             wie jedes Jahr muss der Bedarf am HSU abgefragt werden, um entsprechend planen zu können.

            Die zurzeit angebotenen Sprachen sind:

            Arabisch, Italienisch, Kurdisch, Polnisch und Türkisch

            Es soll aber auch das Interesse an Sprachen bekundet und dokumentiert werden, die nicht auf der Liste stehen, da ab einer bestimmten Anzahl neue Kurse eingerichtet werden können.

            1. Die Schüler*innen, die keine Englischnoten erhalten, können Kurse zu allen Zeiten wählen, da sie in dem Fall vom Nachmittagsunterricht freigestellt werden.
            2. Alle anderen Schüler*innen dürfen nur dann einen Sprachkurs besuchen, wenn dieser sich nicht mit unserem Nachmittagsunterricht überschneidet.

            Aufgrund der Interessensbekundungen wird entschieden, welche Kurse angeboten werden können. Diese Information erhalte ich vor den Sommerferien und werde dann die endgültigen Anmeldungen in die Wege leiten.

            Sollte es aufgrund des Stundenplans zum nächsten Schuljahr eine Überschneidung mit dem Regelunterricht an unserer Schule geben, hat dieser Vorrang und Ihr Kind kann dann leider doch nicht am HSU teilnehmen (s.o. Punkt 2).

            Wer Interesse am HSU hat, meldet sich bitte bis zum 25.02.2025 im Sekretariat und gibt an, in welcher Sprache er/sie zusätzlich unterrichtet werden möchte. Das gilt auch für Schüler*innen, die bereits am HSU teilnehmen und ihn fortsetzen wollen.

            Falls Sie Fragen haben, stehen das Schulamt und/oder ich Ihnen gerne zur Verfügung.

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Ch. Schmitz

            (2. Konrektorin)

          • Autorin zu Gast: Anke Stelling liest vor

          • In aufgeregter Erwartung fieberte die Klasse 6d in der Aula einem besonderen Besuch entgegen: Die Autorin Anke Stelling war zu einer Lesung aus ihrem Buch „Freddie und die Bändigung des Bösen“ eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld zusammen mit ihrem Deutschlehrer Dominik Cieslik die Veranstaltung selbst vorbereitet. Nachdem das Publikum die Plätze eingenommen hatte, setzte sich auch die Autorin auf der von der Bühnentechnik perfekt vorbereiteten Bühne an ihren Lesetisch. Ein Team von Moderatorinnen und Moderatoren aus der 6d begleitete Anke Stellung durch eine Stunde abwechslungsreiches Programm, wobei sogar die Moderation auch in englischer Sprache vorbereitet war. Nach einer kurzen biografischen Vorstellung las sie von den Abenteuern rund um Freddie und Mattis, die beide ganz dicke Freunde sind. Allerdings macht Mattis viel Unsinn und das bringt die Freundschaft doch manchmal ins Wanken. Anschließend kamen die Schülerinnen und Schüler mit der Autorin zu ihrem Buch ins Gespräch, es ging um das Thema Gerechtigkeit und um Freundschaft, aber auch darum, wie man Autorin wird. Unterhaltsam war auch das interaktive Quiz, an dem das gesamte Publikum mitwirken konnte: Die Klasse 6d hatte sich Fragen zum Inhalt des Buchs überlegt und gab mögliche Antworten vor. Das Publikum musste sich dazu positionieren. Die Begegnung mit Anke Stelling wurde dann noch mit einem gemeinsamen Brunch in der Klasse abgeschlossen – was für ein gelungener Vormittag! Übrigens: Das Buch von Anke Stelling kann in der Schulbücherei ausgeliehen werden.

            Die Lesung wurde durch das Programm „#lassmalesen“ finanziert, ein Projekt der lit.kid.RUHR & lit.kid.COLOGNE. Die Organisatorin Viola Hilbing überreichte der stolzen Schülergruppe ein Teilnahme-Zertifikat. Herzlichen Glückwunsch!

          • WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.

          • Realschule Crange nimmt an Schulprogramm teil Schule setzt ein Zeichen gegen digitale Gewalt Herne.

            Die Realschule Crange ist die neueste Schule des Schulprogramms „WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“ des Cybermobbing Hilfe e.V. Mit dieser Teilnahme setzt die Schule ein klares Zeichen für einen respektvollen und gewaltfreien Umgang im digitalen Raum. Für ihr Engagement erhielt die Schule am Donnerstag, 9. Januar 2025, die offizielle Urkunde überreicht. Die Teilnahme wurde durch die Förderung der Stiftung Kinderförderung von Playmobil ermöglicht.

            „Cybermobbing ist ein ernstzunehmendes Problem, das viele Schülerinnen und Schüler betrifft. Mit unserem Schulprogramm möchten wir Kinder und Jugendliche befähigen, digitale Gewalt zu erkennen, zu bekämpfen und aktiv ein friedliches Miteinander zu fördern“, erklärt Lukas Pohland, Gründer und 1. Vorsitzender des Cybermobbing-Hilfe e.V.

            Workshops und Urkundenübergabe

            Am 8. und 9. Januar 2025 nahmen rund 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Realschule Crange an speziell entwickelten Workshops teil.

            Die Workshops boten den Teilnehmenden eine Mischung aus theoretischen Informationen über die Risiken von Cybermobbing und praktischen Übungen, um ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu stärken. Im Rahmen der kreativen Medienarbeit hatten die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen.

            Am Ende der Projekttage unterzeichneten alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte – eine Selbstverpflichtungserklärung, in der sie sich zu einem respektvollen Umgang im digitalen Raum und zum aktiven Einsatz gegen Cybermobbing bekannten.

            „Uns ist es ein besonderes Anliegen, das Schulprogramm des Cybermobbing Hilfe e.V. zu unterstützen und zu fördern. Wir sind von der Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen in Schulen überzeugt. Aus diesem Grund geben wir den Schulen gerne die Möglichkeit, kostenneutral an dem Schulprogramm teilzunehmen, sodass die Schülerinnen und Schüler sich selbst und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler vor den schädlichen Auswirkungen von Cybermobbing schützen können“, erklären Andrea Möhringer und Florian Löffler, Vorstände der Stiftung Kinderförderung von Playmobil. Die Stiftung unterstützt den Cybermobbing-Hilfe e.V. bei der Umsetzung des Schulprogramms.

            Ein Werkzeug für einen respektvollen Umgang

            „Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge zu geben, um sich selbst und andere vor Cybermobbing zu schützen. Gleichzeitig möchten wir das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien stärken“, betont Lukas Pohland."

          • Weihnachtsgrußkarten-Aktion der Klassen 6c und 7a

          • In der Vorweihnachtszeit haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 7a eine besondere Aktion gestartet, um Menschen ohne Angehörige eine Freude zu bereiten. Mit viel Liebe und Kreativität haben sie im Fach "Unterricht+" Grußkarten gestaltet, die an Weihnachten verteilt werden.

            Die Idee entstand im Rahmen des Unterrichts, in dem über die Bedeutung von Gemeinschaft und Nächstenliebe gesprochen wurde. Die Schülerinnen und Schüler waren sofort begeistert und machten sich mit Eifer an die Arbeit. Jede Karte wurde individuell gestaltet und mit persönlichen Botschaften versehen, um den Empfängern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

            Die Karten wurden im Alten- und Pflegeheim Flora Marzina verteilt, wo viele Menschen die Feiertage oft allein verbringen. Mit dieser Aktion möchten die Klassen 6c und 7a ein Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls setzen.

            Ein großes Dankeschön geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Flora Marzina, die diese wunderbare Aktion möglich gemacht haben. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und hoffen, dass ihre Grußkarten vielen Menschen eine Freude bereiten werden.

          • Sevengardens

          • Am Mittwoch konnten die Schüler:innen aus dem WP Kunst Kurs der Jahrgangsstufe 7 in dem Workshop Sevengardens vom zdi Herne lernen, wie man nachhaltige Naturfarben z.B. aus Rotkohl herstellen kann und wie aus einer Farbe durch Veränderung des pH-Wertes z.B. mithilfe von Zitronensäure oder Natron eine neue Farbe entsteht.

          • Yusuf (6b) ist unser Schulsieger beim größten Lesewettstreit Deutschlands

          • Auch in diesem Jahr holten unsere Schüler:innen der 6. Klassen ihre Lieblingsbücher aus dem Regal, übten fleißig und lasen sich gegenseitig vor, um beim 66. Vorlesewettbewerb glänzen zu können. Klar und deutlich vorlesen, die richtigen Betonungen setzen und die Fantasie der Zuhörer:innen entfachen – das sind die Geheimzutaten für den Schulsieg!

            Die Klassensieger boten dem Publikum ein fesselndes Hörerlebnis und machten es der Jury alles andere als leicht, eine Entscheidung zu treffen. Besonders Yusuf (6b) wusste im entscheidenden Moment, den Figuren aus „Volle Fahrt ins Abenteuer“ und „Ein Junge namens Weihnacht“ lebendige Stimmen zu verleihen. Mit seinem Vortrag setzte er sich knapp gegen die beiden zweitplatzierten Yusuf (6c) und Isa (6d) durch und sicherte sich den Titel des Schulsiegers.

            Doch das war noch nicht alles! Auch beim Zuhörwettbewerb zeigten unsere Klassen, wie aufmerksam sie waren. Die 6b beantwortete alle Fragen zum gehörten Inhalt fehlerfrei und schnappte sich damit nicht nur den ersten Platz, sondern auch die frisch gebackenen Muffins der WP-Arbeitslehre-Gruppe aus dem Jahrgang 8 als Preis.

            Die Veranstaltung wurde mit viel Kreativität und Engagement vom Kulturbüro der RSC geplant und in Zusammenarbeit mit der Bühnentechnik durchgeführt. Unsere großartigen Moderator:innen Amira, Eda, Lena (10c), Ricardo, Meriam (8d) und Alissar (7a) führten das Publikum und die jungen Leser souverän durch den Wettbewerb und sorgten für eine tolle Atmosphäre.

            Jedes Jahr lesen bundesweit rund 600.000 Schüler:innen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereines des Deutschen Buchhandels um die Wette. Dieser Wettbewerb zählt zu den größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerben Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

          • Aus der Geschichte für die Gegenwart lernen

          • Am 3. August 1941 hielt der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen eine eindringliche Predigt, in der er die systematische Tötung von Menschen mit Behinderung durch die Nationalsozialisten anprangerte. Um dieses historische Ereignis erlebbar zu machen, veranstaltete unsere Schule eine spannende Aktion im Geschichtsunterricht. Die Schüler:innen schlüpften in die Rollen einer fiktiven Pfadfindergruppe, deren Gruppenleiter Karl am 15. August 1941 verhaftet wurde, weil er die verbotene Predigt nachgedruckt hatte. Die Herausforderung bestand darin, in Karls Arbeitszimmer die Flugblätter zu finden, bevor sie in die falschen Hände gerieten.

            Parallel zum Escape Room durchliefen die anderen Gruppen einen BIPARCOURS, der von unseren Geschichtslehrkräften betreut wurde. Sie unterstützen sowohl den Lernprozess als auch die Reflexion über die Ereignisse von 1941 und deren Relevanz für die Gegenwart.

            Die Aktion förderte nicht nur das Geschichtswissen, sondern auch Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Die Schüler:innen erlebten eine lehrreiche und spannende Zeit, die ihnen die Geschichte näherbrachte und ihre sozialen Fähigkeiten stärkte.

            Gefördert wurden die zwei mobilen Raum-in-Raum-Installationen von Matthias Hecking und Winfried Hachmann zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, der „Partnerschaft für Demokratie Herne“, dem IFAK e.V. und der Stadt Herne. Dies ermöglichte auch die Teilhabe der VHS Herne an dieser Aktion.

          • Sporthelferausbildung – Bewegung fördern, Verantwortung übernehmen

          • Die Sporthelferausbildung ist ein spannendes Angebot für Schülerinnen und Schüler, die Spaß an Sport und Bewegung haben und sich aktiv in ihrer Schule engagieren möchten. Dabei lernen sie, sportliche Angebote für ihre Mitschüler zu organisieren und durchzuführen – sei es in Pausen, im Sportunterricht oder bei Veranstaltungen. Mit der Ausbildung erwerben die Teilnehmenden wertvolle Fähigkeiten in den Bereichen Teamarbeit, Organisation und Kommunikation. Gleichzeitig übernehmen sie Verantwortung und tragen zu einem lebendigen Schulleben bei. Werde Teil des Teams und mach deine Schule ein Stück sportlicher! Haben wir dein Interesse geweckt? Meld dich über den SSB an! Personliche_Anmeldung_zum__Sporthelfer-Lehrgang_SH_II.pdf

          • Tanztheatergruppe aus Indien zu Gast

          • Ende September war die Kinderkulturkarawane mit der fünfköpfigen Gruppe „Theatre of Relevance“ aus Mumbai in Indien in der RSC. Der interkulturelle Austausch begann mit einer englischsprachigen Aufführung in der Aula vor einem großen Publikum. In ihrem Stück „The … other World“ stellten Pranjal, Radhika, Netra, Sanjar, Tanishka die Entstehung der Welt dar vom Urknall der Elemente über die Entwicklung des Menschen bis hin zur Industrialisierung und der globalen Erderwärmung. Allein mit ihren Körpern, Stimmen, einigen Kostümen und Rhythmusinstrumenten erzählten sie in bewegten Theaterszenen ihre Geschichte. Dabei bezogen sie sich auch auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen insbesondere auf die Gründe und Folgen von Armut in der Welt. Dazu arbeitete die Klasse 7a an drei Tagen in Theaterworkshops, die von den Jugendlichen aus Indien und ihrem Leiter Manjul Bhardwaj durchgeführt wurden. Einen besonderen Austausch mit den weitgereisten Gästen gab es beim gemeinsamen Essen, das die Gruppe der Arbeitslehre des 8. Jahrgangs eigens dafür realisierte. Außerdem waren die indischen Künstler:innen mit Schüler:innen der 7a im Heimatmuseum Wanne und im Movie-Park Bottrop.

            Das “Theatre of Relevance” wurde 1992 von Manjul Bhardwaj gegründet. Die Gruppe verfolgt das Ziel sich durch künstlerische Darbietungen mit den Themen Gleichheit, Frieden, Gerechtigkeit, Menschenrechte und Armutsbekämpfung zu beschäftigen. Sie verbinden künstlerische Ausdrucksformen mit sozialem Engagement und setzen sich aktiv für positive Veränderungen in der Gesellschaft ein. Die Gruppe ist im Auftrag der Kinderkulturkarawane auf einer dreimonatigen Tour durch Deutschland. Das Projekt Kinderkulturkarawane wird gefördert von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW, Kreativ Global II mit dem Institut Equalita und der Bildungs- und Erziehungsstiftung der Herner Sparkasse.

          • RuhrTalente Urkundenübergabefeier

          • Unsere Schülerinnen Nushin und Rolian Tahir wurden neu in das RuhrTalente-Stipendienprogramm aufgenommen. Am 20.11.2024 wurde ihnen zusammen mit 160 neuen RuhrTalenten bei der feierlichen Jahresgala in der Lichtburg in Essen die Stipendienurkunde u.a. von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller überreicht.

            Wir freuen uns sehr mit den beiden neuen RuhrTalenten und wünschen ihnen bereichernde Erfahrungen durch die vielfältigen Angebote des Stipendiums.

          • Wir machen uns auf den Weg: Schulkultur im 21. Jahrhundert!

          • Die Steuergruppe der RSC hat am 10.09.2024 an der Fortbildung „Schulkultur im 21. Jahrhundert teilgenommen“. 

             

            Wie muss eine Schule heute sein?  Wie würde eure Traumschule aussehen?

            Welche Ressourcen bringt die RSC für die Schulentwicklung mit?

             

            Die Fortbildung begann mit der theoretischen Aufarbeitung des Themas „Schulkultur des 21. Jahrhunderts“, dabei wurden aktuelle Trends im Bildungsbereich, wie z.B. die Öffnung des Unterrichts oder das selbstgesteuerte, individuelle Lernen, vorgestellt.

             

            Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, die Meinungen und Ideen aller Beteiligten einzubeziehen, um die Schule als lebendigen Lernort weiterzuentwickeln.

             

            Ein Highlight der Fortbildung war der Austausch mit Steuergruppenmitgliedern anderer Schulen, durch diese Vernetzung konnten wir wertvolle Einblicke in die Arbeit anderer Steuergruppen erhalten und diese Erfahrungen nutzen, um unsere eigene Schulentwicklung voranzutreiben.  Die Fortbildung endete mit der Formulierung konkreter Schritte, welche die Steuergruppe in den kommenden Monaten umsetzen möchte. Dazu zählt z.B., die Entwicklung neuer Projekte, die das Schulklima im Bereich der Beziehungsarbeit weiter verbessern sollen.

             

            Inspiriert und motiviert von so vielen neuen Impulsen, arbeiten wir nun gemeinsam daran, dass die RSC noch attraktiver und zukunftsfähiger wird.  Wir freuen uns auf eine spannende Zeit voller neuer Ideen und möchten alle Mitglieder der Schulgemeinschaft ermutigen, aktiv an diesem Entwicklungsprozess teilzunehmen!

          • Kiosk der RSC

          • Liebe Schüler:innen,

            aufgrund der Abwesenheit von Herrn Becker bleibt der Kiosk längere Zeit geschlossen. Versorgt euch bitte zuhause bzw. vor der Schule ausreichend.

             

            Viele Grüße

            M. Bethke

          • Hastings 2024

          • Wie jedes Jahr eine tolle Fahrt nach Hastings mit Ausflügen nach London, Brighton, Rye, Klippenwanderung und Teeparty! 

            Enjoy the pictures!

          • From Germany to India!

          • Die Klasse 7a nahm heute gemeinsam mit 3 Schülerinnen aus dem Kulturbüro an einer Videokonferenz teil, in der sie sich mit Akteur:innen des „Theatre of Relevance“ aus Indien über Kultur und Theater austauschten. Im Oktober wird die Theatergruppe aus Indien im Rahmen vom Projekt Kreativ Global mit der KinderKulturKarawanne die Realschule Crange besuchen. In mehrtägigen Workshops, Aufführungen und gemeinsamen Aktivitäten werden Themen wie die fünf Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft und Raum sowie Umwelt und Armut thematisiert.

            Wir freuen uns auf den Besuch!