Am 3. August 1941 hielt der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen eine eindringliche Predigt, in der er die systematische Tötung von Menschen mit Behinderung durch die Nationalsozialisten anprangerte. Um dieses historische Ereignis erlebbar zu machen, veranstaltete unsere Schule eine spannende Aktion im Geschichtsunterricht. Die Schüler:innen schlüpften in die Rollen einer fiktiven Pfadfindergruppe, deren Gruppenleiter Karl am 15. August 1941 verhaftet wurde, weil er die verbotene Predigt nachgedruckt hatte. Die Herausforderung bestand darin, in Karls Arbeitszimmer die Flugblätter zu finden, bevor sie in die falschen Hände gerieten.
Parallel zum Escape Room durchliefen die anderen Gruppen einen BIPARCOURS, der von unseren Geschichtslehrkräften betreut wurde. Sie unterstützen sowohl den Lernprozess als auch die Reflexion über die Ereignisse von 1941 und deren Relevanz für die Gegenwart.
Die Aktion förderte nicht nur das Geschichtswissen, sondern auch Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Die Schüler:innen erlebten eine lehrreiche und spannende Zeit, die ihnen die Geschichte näherbrachte und ihre sozialen Fähigkeiten stärkte.
Gefördert wurden die zwei mobilen Raum-in-Raum-Installationen von Matthias Hecking und Winfried Hachmann zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, der „Partnerschaft für Demokratie Herne“, dem IFAK e.V. und der Stadt Herne. Dies ermöglichte auch die Teilhabe der VHS Herne an dieser Aktion.